Werbung

Bedeutung von mucilage

Schleimstoff; klebrige Substanz; Pflanzenkleber

Herkunft und Geschichte von mucilage

mucilage(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht der Begriff mussilage auf, der eine „viskose Substanz, die in pflanzlichem Material vorkommt“, beschreibt. Er stammt aus dem Altfranzösischen mucilage (14. Jahrhundert) und geht direkt auf das Spätlateinische mucilago zurück, was so viel wie „muffiger oder schimmeliger Saft“ bedeutet (4. Jahrhundert). Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen mucere ab, was „muffig oder schimmelig sein“ bedeutet, und ist verwandt mit mucus, dem lateinischen Wort für „Schleim“ (siehe mucus). Die Bedeutung „klebriger Gummi“ ist seit 1859 belegt.

Verknüpfte Einträge

„Viskoses Fluid, das von den Schleimhäuten der Tiere abgesondert wird“, 1660er Jahre (ersetzt das Mittelenglische mucilage), stammt aus dem Lateinischen mucus „Schlamm, Schimmel, Nasenschleim, Rotz“, und geht auf die indogermanische Wurzel *meug- zurück, die „glitschig, schleimig“ bedeutet. Diese Wurzel hat Ableitungen hervorgebracht, die sich auf nasse oder schleimige Substanzen oder Zustände beziehen (sie ist auch die Quelle für das lateinische emungere „niesen, die Nase putzen“, mucere „schimmelig oder modrig sein“, das griechische myssesthai „die Nase putzen“, myxa „Schleim“; sowie das Sanskrit muncati „er lässt los“). Im Altenglischen gab es horh, was möglicherweise nachgeahmt ist.

Frühes 15. Jahrhundert, „zähflüssig, klebrig; schleimig und seilartig“, abgeleitet vom Mittellateinischen muscilaginosus, aus dem Spätlateinischen mucilaginosus, welches auf mucilago zurückgeht (siehe mucilage). Verwandt sind die Begriffe: Mucilaginously; mucilaginousness.

    Werbung

    Trends von " mucilage "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mucilage" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mucilage

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "mucilage"
    Werbung