Werbung

Bedeutung von muck

Mist; Schmutz; Dreck

Herkunft und Geschichte von muck

muck(n.)

Im mittleren 13. Jahrhundert taucht das Wort muk auf, das „Tier- oder Menschenexkremente; Kuhdung und pflanzliches Material, das als Dünger verbreitet wird“ bedeutet. Es stammt aus einer skandinavischen Quelle, wie dem Altnordischen myki oder mykr für „Kuhdung“ sowie dem Dänischen møg. Ursprünglich geht es auf das Urgermanische *muk- oder *meuk- zurück, was „weich“ bedeutet. Möglicherweise steht es in Verbindung mit dem Altenglischen meox, das „Dung, Schmutz“ bezeichnet (siehe auch mash (n.)). Ab etwa 1300 entwickelte sich die Bedeutung „allgemein unreines Material“, während die Vorstellung von einem „nassen, schleimigen Durcheinander“ erst um 1766 aufkam. Der Ausdruck Muck-sweat für „reichliches Schwitzen“ ist seit den 1690er Jahren belegt.

muck(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort mukken auf, was so viel wie „in die Erde graben“ bedeutet, aber auch „Mist entfernen“ meint. Um 1400 wurde es verwendet, um das „Ausbringen von Mist“ oder das „Bedecken mit Dreck“ zu beschreiben. Dabei könnte es entweder von muck (Substantiv) oder dem altnordischen moka (Substantiv) stammen. Der Begriff Mucker, also „jemand, der Dreck aus Ställen entfernt“, ist bereits im frühen 13. Jahrhundert als Nachname belegt. Die Bedeutung „jemanden oder etwas beschmutzen“ entwickelte sich ab 1832. Im übertragenen Sinne, also „etwas durcheinanderbringen“ oder „vermasseln“, wird es ab 1886 verwendet. Die Redewendung muck about, was so viel wie „herumalbern“ oder „herumspielen“ bedeutet, ist seit 1856 belegt. Die Formulierung muck (something) up fand sich erstmals 1896 in der Bedeutung „beschmutzen, besudeln“ und ab 1922 dann auch für „etwas durcheinanderbringen“ oder „vermasseln“. Verwandte Begriffe sind Mucked und mucking.

Verknüpfte Einträge

„weiche Mischung, eine Masse von Zutaten, die zusammen geschlagen oder gerührt werden“, im späten Altenglischen *masc (in masc-wyrt „Brei-Kraut, aufgegossenes Malz“), stammt aus dem Urgermanischen *maisk- (auch Quelle des Schwedischen mäsk „Getreide für Schweine“, Deutschen Maisch „zermalmte Trauben, aufgegossenes Malz“, Altenglischen meox „Mist, Schmutz“), möglicherweise von der PIE-Wurzel *meik- „mischen“.

Ursprünglich ein Begriff aus dem Brauwesen; die allgemeine Bedeutung von „alles, was zu einer weichen, breiigen Konsistenz reduziert wird“, ist seit den 1590er Jahren belegt, ebenso wie die bildliche Bedeutung von „verwirrte Mischung, Durcheinander“. Als Kurzform für mashed potatoes ist es seit 1904 nachgewiesen.

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts taucht das Wort midding auf, was so viel wie „Mistgrube, Dunghaufen“ bedeutet. Es hat skandinavische Wurzeln und steht in Verbindung mit dem Dänischen mødding, das sich aus møg für „Mist“ (siehe muck (n.)) und dynge für „Dung-Haufen“ (siehe dung) zusammensetzt. Die moderne archäologische Bedeutung von „prähistorischer Ort zur Entsorgung von Küchenabfällen, Asche usw.“ entwickelte sich im 19. Jahrhundert, basierend auf dänischen Ausgrabungen.

Das Wort muckraker stammt aus dem frühen 17. Jahrhundert und bezeichnet ursprünglich „jemanden, der Mist oder Schmutz zusammenkehrt“ (die früheste Verwendung ist im übertragenen Sinne als „Geizkragen“ belegt). Es leitet sich von muck-rake ab, was „Rechen zum Schaben von Schmutz oder Dreck“ bedeutet und aus dem mittleren 14. Jahrhundert stammt. Dieses setzt sich zusammen aus muck (Substantiv für Schmutz) und rake (Substantiv für Rechen). Die bildliche Bedeutung „jemand, der Skandale und Korruptionsvorwürfe unter politischen und wirtschaftlichen Führern aufdeckt und veröffentlicht“ wurde 1906 durch eine Rede von Präsident Theodore Roosevelt populär. Er bezog sich dabei auf den „Mann ... mit einer Schaufel in der Hand“ aus John Bunyans „Der Pilgerweg“ (1684), der durch das Aufdecken von Schmutz weltlichen Gewinn sucht.

The men with the muck-rakes are often indispensable to the well-being of society, but only if they know when to stop raking the muck. [T. Roosevelt, quoted in "Cincinnati Enquirer," April 15, 1906.]
Die Männer mit den Schaufeln sind oft unverzichtbar für das Wohl der Gesellschaft, aber nur, wenn sie wissen, wann sie aufhören sollten, den Schmutz aufzudecken. [T. Roosevelt, zitiert in „Cincinnati Enquirer“, 15. April 1906.]

Die Verwendung von Muck-rake (Substantiv) im Sinne von „jemand, der Skandale aufdeckt“ ist seit 1872 belegt. Das Verb muck-rake im wörtlichen Sinne taucht erstmals 1879 auf, die bildliche Verwendung ab 1910. Verwandt ist Muck-raking.

    Werbung

    Trends von " muck "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "muck" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of muck

    Werbung
    Trends
    Werbung