Werbung

Bedeutung von mud

Schlamm; Erde; Dreck

Herkunft und Geschichte von mud

mud(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort mudde auf, das „feuchte, weiche Erde“ bedeutet. Es ist verwandt mit und wahrscheinlich aus dem Mittelniederdeutschen mudde sowie dem Mitteld Niederländischen modde „dicke Mud“ entlehnt. Der Ursprung liegt im urgermanischen *mud-, das wiederum auf die indogermanische Wurzel *(s)meu-/*mu- zurückgeht [Buck]. Diese Wurzel findet sich in vielen Wörtern, die „nass“ oder „schmutzig“ bedeuten. So stammt zum Beispiel das griechische mydos für „Feuchtigkeit“ oder „Nässe“, das altirische muad für „Wolke“, das polnische muł für „Schlamm“, das Sanskrit mutra- für „Urin“ und das Avestische muthra- für „Exkremente, Schmutz“ davon. Im Deutschen ist Schmutz ein verwandtes Wort, das „Dreck“ bedeutet und auch für „Schlamm“ auf Straßen und Wegen verwendet wird, um das Wort dreck zu vermeiden, das ursprünglich „Exkremente“ bedeutete. Das walisische mwd stammt aus dem Englischen. Ein älteres Wort für „Schlamm“ ist fen.

Die Bedeutung „das Niedrigste oder Schlechteste von etwas“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Als Bezeichnung für „Kaffee“ ist das Wort aus dem Hobo-Slang von 1925 bekannt, während es für „Opium“ bereits 1922 verwendet wurde. Der Begriff Mud-puppy für „Salamander“ ist aus dem amerikanischen Englisch von 1855 belegt. Die Wespe mud-dauber erhielt ihren Namen ebenfalls um 1856. Der Kinderbegriff mud-pie für „Schlammkuchen“ ist seit 1788 belegt. Mud-flat für „schlammiger, tiefliegender Boden in Küstennähe“ taucht 1779 auf. Der Mud-room, ein Raum zum Abstreifen nasser oder schlammiger Schuhe, ist aus dem Jahr 1938 bekannt.

Der Ausdruck clear as mud (also „überhaupt nicht klar“) ist seit 1796 belegt. Die Redewendung throw oder hurl mud für „schändliche Anschuldigungen erheben“ stammt aus dem Jahr 1762. Zu sagen, (one's) name is mud und damit zu meinen, „(jemand) ist diskreditiert“, ist seit 1823 belegt. Hierbei bezieht sich mud auf die veraltete Bedeutung von „dummes Geschwätz“ oder „Schwätzer“ (1708). Der Trinkspruch Mud in your eye ist seit 1912 im amerikanischen Englisch belegt.

Verknüpfte Einträge

„Niedriges Land, das ganz oder teilweise von Wasser bedeckt ist, ein Sumpf, der reich an grober Vegetation ist.“ Das Wort stammt aus dem Altenglischen fenn, was „Schlamm, Morast, Dreck; Sumpf, Moor“ bedeutet. Es geht zurück auf das urgermanische *fanja-, was „Sumpf, Moor“ heißt, und hat seine Wurzeln im indogermanischen Wort *pen-, das ebenfalls „Sumpf“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im gallischen anam für „Wasser“, im Sanskrit pankah für „Moor, Sumpf, Schlamm“ und im altpreußischen pannean für „Sumpfland“.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das alt-sächsische feni, das alt-friesische fenne, das mittelniederländische venne, das niederländische veen, das althochdeutsche fenna, das deutsche Fenn für „Sumpf“, das altnordische fen und das gotische fani für „Schlamm“. Italienisch und Spanisch fango sowie das alte Französisch fanc und das moderne Französisch fange für „Schlamm“ gelten als Entlehnungen aus dem Germanischen. Das einheimische lateinische Wort war limus oder lutum.

"eine dicke Substanz, die sich in Flüssigkeiten verfestigt; die Hefen oder der Schaum, der sich bildet" [Johnson], 1530er Jahre, wahrscheinlich aus dem Mittelniederländischen modder "Schmutz, Treber," abgeleitet von der protoindoeuropäischen Wurzel *meu- (siehe mud).

Werbung

Trends von " mud "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"mud" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mud

Werbung
Trends
Werbung