Werbung

Bedeutung von munition

Munitionsmaterial; Kriegsführungsmittel; Waffen und Munition

Herkunft und Geschichte von munition

munition(n.)

In den 1530er Jahren bezeichnete das Wort „Munition“ die „Befestigung“ oder die „Aktion des Befestigens oder Verteidigens“ – eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Außerdem wurde es verwendet, um „Materialien, die im Krieg eingesetzt werden“ zu beschreiben. Der Begriff stammt aus dem Französischen municion, was so viel wie „Befestigung“, „Verteidigung“ oder „Verteidigungswall“ bedeutet und im 14. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses französische Wort wiederum leitet sich vom Lateinischen munitionem ab (im Nominativ munitio), was „eine Verteidigung“, „Befestigung“ oder „Schutz“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip des Verbs munire abgeleitet ist, was „befestigen“ heißt. Der Ursprung liegt im lateinischen Wort moenia, das „Verteidigungswälle“ bedeutet und verwandt ist mit murus, was „Mauer“ heißt (siehe auch mural). Während des Ersten Weltkriegs wurden die weiblichen Arbeiterinnen in britischen Munitionsfabriken als munitionettes bezeichnet.

Verknüpfte Einträge

Gemälde an einer Wand, 1915, Kurzform von mural painting „ein Gemälde, das an der Wand eines Gebäudes ausgeführt ist“ (1850), von mural (Adj.) „die Wand oder Wände betreffend“ (Mitte 15. Jh.), aus dem Lateinischen muralis „einer Wand“, von murus „Wand“ (Altertümliches Latein moiros, moerus), von PIE *mei- (3) „befestigen; Zäune oder Befestigungslinien bauen“ (auch Quelle für Altes Englisch mære „Grenze, Rand, Wahrzeichen;“ Altnordisch -mæri „Grenze, Grenzland;“ Latein munire „befestigen, schützen“).

In den 1620er Jahren bezeichnete der Begriff „munition“ „militärische Vorräte und Proviant“. Er stammt von der fehlerhaften Trennung des französischen Begriffs la munition durch Soldaten, als ob es *l'amunition heißen würde. Ursprünglich geht er auf das lateinische munitionem (im Nominativ munitio) zurück, was so viel wie „eine Befestigung“ bedeutet (siehe auch munition).

Der Fehler in der Schreibweise könnte durch den Einfluss des französischen Begriffs a(d)monition für „Warnung“ entstanden sein. Im Französischen wurde der Fehler korrigiert (im modernen Französisch munition), aber im Englischen blieb er bestehen. Dort wurde die unetymologische Doppelung des -m- beibehalten, um sich an lateinische Schreibweisen anzupassen. Zunächst bezeichnete der Begriff alle militärischen Vorräte im Allgemeinen; in der modernen Verwendung bezieht er sich jedoch nur noch auf Materialien, die beim Abfeuern von Schusswaffen und Artillerie eingesetzt werden.

    Werbung

    Trends von " munition "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "munition" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of munition

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "munition"
    Werbung