Werbung

Bedeutung von munificent

großzügig; spendabel; freigiebig

Herkunft und Geschichte von munificent

munificent(adj.)

„sehr großzügig im Geben oder Schenken“, 1580er Jahre, Rückbildung von munificence, oder aus dem Lateinischen munificent-, dem Stamm von munificus „großzügig, liberal, spendabel“, wörtlich „Geschenke machend“, abgeleitet von munus „Geschenk oder Dienst; Funktion, Aufgabe, Pflicht, Amt“ (siehe municipal). Im Lateinischen bedeutete munificare „bereichern“. Verwandt: Munificently.

Verknüpfte Einträge

"von oder bezüglich der lokalen Selbstverwaltung oder Körperschaft einer Stadt oder Gemeinde," 1540er Jahre, aus dem Französischen municipal, vom Lateinischen municipalis "bezüglich eines Bürgers einer freien Stadt, einer freien Stadt," auch "einer kleinen Stadt, provinziell," von municipium "Gemeinde, Gemeinde, freie Stadt, Stadt, deren Bürger die Privilegien römischer Bürger haben, aber nach eigenen Gesetzen regiert werden," von municeps "Einheimischer, Bürger, Bewohner einer freien Stadt."

Das zweite Element ist -cipere, eine Verbindungsform von capere "annehmen, nehmen," von der PIE-Wurzel *kap- "erfassen." Das erste Element stammt von munus (Plural munia) "Dienst, der für die Gemeinschaft geleistet wird, Pflicht, Arbeit," auch "öffentliches Schauspiel, das vom Magistrat bezahlt wird, (gladiatorische) Unterhaltung, Geschenk," aus dem Altlateinischen moenus "Dienst, Pflicht, Bürde," aus dem Proto-Italischen *moini-, *moinos- "Pflicht, Obliegenheit, Aufgabe," von der PIE-Wurzel *mei- (1) "verändern, gehen, sich bewegen," mit Ableitungen, die sich auf den Austausch von Waren und Funktionen oder Verpflichtungen innerhalb einer Gesellschaft beziehen, wie sie durch Brauch oder Gesetz geregelt sind.

Als Kognate in verwandten Bedeutungen listet de Vaan Sanskrit meni- "Rache," Avestisch maeini- "Strafe, Züchtigung," Altpersisch yau-maini- "Macht der Rache," Mittelwalisisch tramwy, tremynu "überqueren, passieren," Altirisch moin "Wert, Schatz," Walisisch mwyn "Wert," Litauisch mainas "Austausch," Altkirchenslawisch mena "Austausch, Ersetzung," Gotisch gamains, Althochdeutsch gimeins "gemein." "Ein municeps ist einer, der 'eine Verpflichtung übernimmt,' communis 'der an den Pflichten teilnimmt'" [de Vaan]

„Die Eigenschaft, großzügig oder verschwenderisch zu geben oder zu schenken“, frühes 15. Jahrhundert, aus dem Altfranzösischen munificence, abgeleitet vom Lateinischen munificentia für „Großzügigkeit, Freigebigkeit, Wohltätigkeit“. Dies stammt vom Wortstamm munificus, was so viel wie „großzügig, freigebig, liberal“ bedeutet – wörtlich also „Geschenke machend“. Es setzt sich zusammen aus munus, was „Geschenk oder Dienst; Funktion, Aufgabe, Pflicht, Amt“ bedeutet (siehe municipal), und dem unbetonten Stamm von facere, was „tun“ heißt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *dhe-, die „setzen, stellen“ bedeutet).

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „verändern, gehen, sich bewegen“ und hat Ableitungen, die sich auf den Austausch von Waren und Dienstleistungen innerhalb einer Gesellschaft beziehen, wie er durch Brauch oder Gesetz geregelt ist [Watkins].

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: amiss; amoeba; azimuth; common; commune; communicate; communication; communism; commute; congee; demean; emigrate; emigration; excommunicate; excommunication; immune; immutable; incommunicado; mad; mean (adj.1) „von geringer Qualität“; mew (n.2) „Käfig“; mews; migrate; migration; mis- (1) „schlecht, falsch“; mistake; Mithras; molt; Mstislav; municipal; munificent; mutable; mutant; mutate; mutation; mutatis mutandis; mutual; permeable; permeate; permutation; permute; remunerate; remuneration; transmutation; transmute; zenith.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit methati „verändert sich, wechselt, verbindet sich, trifft sich“; Avestisch mitho „verdreht, falsch“; Hethitisch mutai- „verändert werden in“; Latein mutare „verändern“, meare „gehen, vorbeigehen“, migrare „von einem Ort zum anderen ziehen“, mutuus „im Austausch getan“; Altslawisch mite „abwechselnd“; Tschechisch mijim „vorbeigehen, vorbeifahren“, Polnisch mijać „vermeiden“; Gotisch maidjan „verändern“.

    Werbung

    Trends von " munificent "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "munificent" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of munificent

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "munificent"
    Werbung