Werbung

Bedeutung von municipal

städtisch; kommunal; zur Gemeinde gehörend

Herkunft und Geschichte von municipal

municipal(adj.)

"von oder bezüglich der lokalen Selbstverwaltung oder Körperschaft einer Stadt oder Gemeinde," 1540er Jahre, aus dem Französischen municipal, vom Lateinischen municipalis "bezüglich eines Bürgers einer freien Stadt, einer freien Stadt," auch "einer kleinen Stadt, provinziell," von municipium "Gemeinde, Gemeinde, freie Stadt, Stadt, deren Bürger die Privilegien römischer Bürger haben, aber nach eigenen Gesetzen regiert werden," von municeps "Einheimischer, Bürger, Bewohner einer freien Stadt."

Das zweite Element ist -cipere, eine Verbindungsform von capere "annehmen, nehmen," von der PIE-Wurzel *kap- "erfassen." Das erste Element stammt von munus (Plural munia) "Dienst, der für die Gemeinschaft geleistet wird, Pflicht, Arbeit," auch "öffentliches Schauspiel, das vom Magistrat bezahlt wird, (gladiatorische) Unterhaltung, Geschenk," aus dem Altlateinischen moenus "Dienst, Pflicht, Bürde," aus dem Proto-Italischen *moini-, *moinos- "Pflicht, Obliegenheit, Aufgabe," von der PIE-Wurzel *mei- (1) "verändern, gehen, sich bewegen," mit Ableitungen, die sich auf den Austausch von Waren und Funktionen oder Verpflichtungen innerhalb einer Gesellschaft beziehen, wie sie durch Brauch oder Gesetz geregelt sind.

Als Kognate in verwandten Bedeutungen listet de Vaan Sanskrit meni- "Rache," Avestisch maeini- "Strafe, Züchtigung," Altpersisch yau-maini- "Macht der Rache," Mittelwalisisch tramwy, tremynu "überqueren, passieren," Altirisch moin "Wert, Schatz," Walisisch mwyn "Wert," Litauisch mainas "Austausch," Altkirchenslawisch mena "Austausch, Ersetzung," Gotisch gamains, Althochdeutsch gimeins "gemein." "Ein municeps ist einer, der 'eine Verpflichtung übernimmt,' communis 'der an den Pflichten teilnimmt'" [de Vaan]

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „frei, befreit“ (von Steuern, Abgaben, Sünden usw.) verwendet. Es stammt vom lateinischen immunis, was so viel wie „von öffentlicher Dienstpflicht befreit, nicht besteuert; entlastet, nicht tributpflichtig“ bedeutet – wörtlich also „nicht zahlend einen Anteil“. Diese Bedeutung setzt sich aus einer assimilierten Form von in- (was „nicht, Gegenteil von“ bedeutet; siehe in- (1)) und munis (was „Dienste verrichtend“ heißt; vergleiche municipal) zusammen. Der Ursprung liegt im protoindoeuropäischen *moi-n-es-, einer suffigierten Form der Wurzel *mei- (1), die „verändern, gehen, bewegen“ bedeutet. Die spezifische medizinische Bedeutung von „von einer Krankheit befreit“ – in der Regel aufgrund einer Impfung – entwickelte sich erst 1881. Sie entstand als Rückbildung aus immunity. Der Begriff Immune system wurde erstmals 1917 belegt.

"Eine Stadt oder Gemeinde, die das Recht auf lokale Selbstverwaltung besitzt," 1789, aus dem Französischen municipalité, abgeleitet von municipal (siehe municipal).

Werbung

Trends von " municipal "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"municipal" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of municipal

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "municipal"
Werbung