Werbung

Bedeutung von muscat

Muskatwein; Muskattraube; Hauptstadt von Oman

Herkunft und Geschichte von muscat

muscat(n.)

Es handelt sich um eine Art starken und mehr oder weniger süßen Weins, der in den 1570er Jahren entstand. Der Begriff stammt aus dem Französischen und leitet sich vom italienischen moscato ab, was wörtlich „moschusartig im Geschmack“ bedeutet. Dies wiederum geht auf das Vulgärlateinische *muscatus zurück, das vom lateinischen muscus für „Moschus“ abgeleitet ist (siehe musk). Früher wurde auch der Begriff muscadine verwendet (in den 1540er Jahren), und ein Vergleich mit muscatel ist ebenfalls möglich.

Muscat

Die Hauptstadt von Oman, aus dem Arabischen Masqat, was so viel wie "verborgen" bedeutet (sie ist durch Hügel vom Inland abgeschottet).

Verknüpfte Einträge

„starker, süßer Wein aus Muskattrauben“, 1530er Jahre, Variante von muskadell (ca. 1400), aus dem Mittellateinischen muscatellum, Diminutiv von muscat „(Traube) mit dem Duft von Moschus“ (siehe muscat).

Der musk-deer, das kleine Wiederkäuervieh aus Zentralasien, das diese Substanz produziert, wird seit den 1680er Jahren so genannt. Der Begriff musk wurde auf verschiedene Pflanzen und Tiere mit ähnlichem Geruch angewendet, wie zum Beispiel den arktischen musk-ox (1744). Der Musk-melon, „der gewöhnliche Melone“ (1570er Jahre), war wahrscheinlich ursprünglich eine orientalische Melone mit moschusartigem Geruch, dessen Name fälschlicherweise übertragen wurde [OED, 1989]. Vergleiche auch Muscovy.

Die männlichen Moschusziegen sind für die Gewinnung des Moschus verantwortlich, einer duftenden, rötlich-braunen Substanz, die in getrockneter Form in medizinischen Zubereitungen und als Parfüm verwendet wird. Der Begriff stammt aus dem späten 14. Jahrhundert und kommt aus dem Altfranzösischen musc (13. Jahrhundert) sowie direkt aus dem Mittellateinischen muscus, das wiederum aus dem Spätgriechischen moskhos stammt. Dieses leitet sich vom Persischen mushk ab, das aus dem Sanskrit muska-s „Hoden“ kommt, wobei mus „Maus“ bedeutet (vermutlich wegen der Ähnlichkeit; vergleiche muscle). Man dachte, die Drüse des Rehs ähnele einem Hodensack. Im Deutschen gibt es Moschus, abgeleitet von einer mittellateinischen Form des spätgriechischen Begriffs. Im Spanischen findet sich almizcle, das aus dem Arabischen al misk „der Moschus“ stammt, wiederum aus dem Persischen.

„Hart aromatischer Samen der Frucht eines Baumes, der in den Ostindien vorkommt“, verwendet als Gewürz in der Küche, um 1300, note-mug, aus dem alten Nordfranzösischen oder Anglo-Französischen *noiz mugue, aus dem Altfranzösischen nois muguete, eine unerklärte Abwandlung von nois muscade „Nuss, die wie Moschus riecht“, von nois „Nuss“ (aus dem Lateinischen nux, aus der indogermanischen Wurzel *kneu- „Nuss“; siehe nucleus) + Latein muscada, Femininum von muscat „moschusartig“ (siehe muscat). Wahrscheinlich im Englischen beeinflusst durch das Mittellateinische nux maga (vergleiche unverändertes Niederländisch muskaatnoot, Deutsch muscatnuß, Schwedisch muskotnöt).

Die umgangssprachliche Bezeichnung im Amerikanischen wooden nutmeg „alles Falsche oder Betrügerische“ stammt aus dem Jahr 1827; Connecticut wird der Nutmeg State genannt „in Anspielung auf die Geschichte, dass dort hölzerne Muskatnüsse zur Ausfuhr hergestellt werden.“ [John Russell Bartlett, „Dictionary of Americanisms“, 1859]

At a dinner party, the other day, during a little playful discussion of Yankee character, a bland and benevolent-looking old gentleman at my side informed me that he had come to the conclusion that the wooden-nutmeg story was neither more nor less than a mischievous satire. "For," said he, "there would be such an amount of minute carving required to make a successful imitation of the nutmeg, that the deception would hardly pay the workman. For myself, I do not believe the cheat was ever practised." I thanked him in the name of my country for the justice done her, and assured him that the story of the Yankee having whittled a large lot of unsaleable shoe-pegs into melon seeds, and sold them to the Canadians, was also a base fabrication of our enemies. [Grace Greenwood, "Haps and Mishaps of a Tour in Europe in 1853"]
Bei einer Dinnerparty neulich, während einer kleinen spielerischen Diskussion über den Charakter der Yankees, teilte mir ein sanfter und wohlwollend aussehender alter Herr an meiner Seite mit, dass er zu dem Schluss gekommen sei, die Geschichte von den hölzernen Muskatnüssen sei nichts anderes als eine boshaftige Satire. „Denn“, sagte er, „es würde so viel filigranes Schnitzen erfordern, um eine erfolgreiche Nachahmung der Muskatnuss zu schaffen, dass sich der Betrug für den Arbeiter kaum lohnen würde. Ich für meinen Teil glaube nicht, dass der Betrug jemals praktiziert wurde.“ Ich dankte ihm im Namen meines Landes für die Gerechtigkeit, die ihm zuteilwurde, und versicherte ihm, dass auch die Geschichte, wonach ein Yankee eine große Menge unverkäuflicher Schuhnägel in Melonensamen geschnitzt und sie an die Kanadier verkauft habe, eine niederträchtige Fabrication unserer Feinde sei. [Grace Greenwood, „Haps and Mishaps of a Tour in Europe in 1853“]
    Werbung

    Trends von " muscat "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "muscat" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of muscat

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "muscat"
    Werbung