Werbung

Bedeutung von mysophobia

Angst vor Kontamination; Abneigung gegen Schmutz; Krankhafte Sauberkeitsfurcht

Herkunft und Geschichte von mysophobia

mysophobia(n.)

"krankhafte Angst vor Verunreinigung, Furcht vor Schmutz oder Befleckung," 1879, abgeleitet vom griechischen mysos "Unreinheit," dessen Ursprung ungewiss ist; möglicherweise aus dem urindoeuropäischen *meus- "feucht" (siehe moss) + -phobia.

Verknüpfte Einträge

Die Bedeutungen „Ansammlung kleiner, kryptogamer, krautiger Pflanzen, die zusammenwachsen“ und „Sumpf, Torfmoor“ sind dasselbe Wort: Im Altenglischen meos „Moospflanze“ und mos „Sumpf“; beide stammen aus dem Urgermanischen *musan (auch Quelle des Althochdeutschen mios, Dänischen mos, Deutschen Moos), teils auch aus dem Altnordischen mosi „Moos, Sumpf“ und dem Mittellateinischen mossa „Moos“, alles aus derselben germanischen Wurzel.

Diese Wörter stammen vom Urindoeuropäischen *meus- „feucht“, wobei Ableitungen sich auf Sümpfe und Sumpfvegetation beziehen (auch Quelle des Lateinischen muscus „Moos“, Litauischen mūsai „Schimmel, Mehltau“, Altslawischen muchu „Moos“). In den germanischen Sprachen gibt es das Wort in beiden Bedeutungen, was natürlich ist, da Moos die charakteristische Pflanze von sumpfigen Orten ist. Es ist unmöglich zu sagen, welche Bedeutung ursprünglich war. Das Sprichwort, dass ein rollender Stein kein Moos ansetzt, wird seit dem 14. Jahrhundert vermutet:

Selden Moseþ þe Marbelston þat men ofte treden. ["Piers Plowman," 1362]
Selden Moseþ þe Marbelston þat men ofte treden. [„Piers Plowman“, 1362]

Moss-agate „Achatsstein mit moosartigen Dendriten (verursacht durch metallische Oxide)“ stammt aus dem Jahr 1790. Scott (1805) belebt das aus dem 17. Jahrhundert stammende moss-trooper „Freibeuter, der die schottischen Grenzsümpfe unsicher macht“ wieder (vergleiche bog-trotter).

Das Wortbildungselement bedeutet „übermäßige oder irrationale Angst, Schrecken oder Abneigung“. Es stammt aus dem Lateinischen -phobia und direkt aus dem Griechischen -phobia, was so viel wie „Panikangst vor“ bedeutet. Der Ursprung liegt bei phobos, was „Angst“ heißt (siehe phobia). Ab etwa 1800 wurde es in der Alltagssprache zusammen mit einheimischen Wörtern weit verbreitet. In der Psychologie bezeichnet es „eine abnormale oder irrationale Angst“. Verwandt ist -phobic.

    Werbung

    Trends von " mysophobia "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mysophobia" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mysophobia

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "mysophobia"
    Werbung