Werbung

Bedeutung von narwhal

Einhornwal; arktisches Meeressäugetier; Zahnwal

Herkunft und Geschichte von narwhal

narwhal(n.)

„See-Einhorn, delfinähnliches arktisches Meeressäugetier“ (einer der Zähne des Männchens entwickelt sich enorm zu einem geraden, spiralförmig geriffelten Stoßzahn), 1650er Jahre, aus dem Dänischen und Norwegischen narhval, wahrscheinlich eine Metathese des Altnordischen nahvalr, was wörtlich „Leichentier“ bedeutet, abgeleitet von na „Leiche“ (siehe need (n.)) + hvalr „Wal“ (siehe whale). Wenn das stimmt, wurde es wahrscheinlich wegen seiner bläulichen Farbe so genannt, die an die von Leichnamen erinnert. Aber laut dem Naturautor Barry Lopez („Arctic Dreams“) schlug Winfred P. Lehmann, Professor für germanische Linguistik, vor, dass der Name Volks-Etymologie sei und sagte, nahvalr sei ein westnordischer Begriff, der „Wal, der sich durch eine lange, schmale Ausstülpung auszeichnet“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen nede, abgeleitet vom Altenglischen nied (West-Sachsen) und ned (Märker) bedeutet es „das, was erforderlich, gewünscht oder notwendig ist; Notwendigkeit, Zwang, die Einschränkung durch unvermeidliche Umstände; Pflicht; Entbehrung, Notlage, Schwierigkeiten, Zeiten der Gefahr oder des Elends; Auftrag, Geschäft“. Ursprünglich hatte es die Bedeutung von „Gewalt, Zwang“. Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *nauthiz/*naudiz und findet sich auch im Alt-Sächsischen nod, Alt-Nordischen nauðr für „Nöte, Notlagen, Bedürftigkeit“, Alt-Friesischen ned für „Gewalt, Zwang; Gefahr, Angst, Not; Bedürftigkeit“, Mittelniederländischen und Niederländischen nood für „Not, Mangel, Gefahr, Bedrängnis“, Alt-Hochdeutschen not und modernen Deutschen Not für „Bedürftigkeit, Notlage, Notwendigkeit, Entbehrung“ sowie im Gotischen nauþs für „Not“.

Der Ursprung könnte in einem Wortstamm *nauti- liegen, der „Tod, Erschöpfung“ bedeutete. Dieser findet sich auch im Altenglischen ne, neo, Alt-Nordischen na, Gotischen naus für „Leichnam“. Im Alt-Irischen naunae steht es für „Hungersnot, Mangel“, im Alt-Kornischen naun für „Leichnam“. Im Alt-Slawischen navi bedeutet es „Leichnam“, nazda im Russischen und nuzda im Polnischen „Elend, Not“. Im Alt-Prussischen nowis heißt „Leichnam“, nautin „Bedürftigkeit, Not“ und nawe „Tod“. Im Litauischen novyty bedeutet „foltern, töten“, nove steht für „Tod“. Da diese Begriffe hauptsächlich in germanischen, keltischen und balto-slawischen Sprachen vorkommen, könnte es sich um einen nicht-indogermanischen Begriff handeln, der aus einer regionalen Substratsprache stammt.

Ab dem 12. Jahrhundert wurde nied auch im Sinne von „Mangel an etwas Notwendigem oder Wichtigem; Zustand des Bedarfs“ verwendet. Zudem bedeutete es „eine notwendige Handlung, erforderliche Arbeit oder Pflicht“. Die Bedeutung „äußerste Armut, Mittellosigkeit, Mangel an Lebensunterhalt“ entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert.

Das gebräuchlichere altenglische Wort für „Bedarf, Notwendigkeit, Mangel“ war ðearf, doch die beiden Begriffe waren über die Vorstellung von „Schwierigkeiten, Schmerzen“ verbunden. So entstand das Kompositum niedðearf für „Bedürftigkeit, Notwendigkeit, Zwang, das, was gebraucht wird“. Nied könnte auch durch das altenglische neod für „Sehnsucht, Verlangen“ beeinflusst worden sein, das oft gleich geschrieben wurde. Nied war in altenglischen Zusammensetzungen verbreitet, wie zum Beispiel in niedfaru für „zwanghafte Reise“, ein Euphemismus für „Tod“. Ein weiteres Beispiel ist niedhæmed für „Vergewaltigung“ (wobei das zweite Element ein altenglisches Wort für „geschlechtlichen Verkehr“ ist) und niedling für „Sklave“.

„Meeresäugetier mit fischähnlicher Form und Lebensweise“, insbesondere bei den größeren Arten. Im Altenglischen hwæl für „Wal“, auch „Walross“, abgeleitet vom urgermanischen *hwalaz (das auch im Altsächsischen hwal, Altnordischen hvalr, hvalfiskr, Schwedischen val, Mittelniederländischen wal, walvisc, Niederländischen walvis, Althochdeutschen wal und im modernen Deutschen Wal vorkommt). Der Ursprung liegt im Proto-Indo-Europäischen *(s)kwal-o-, das auch das lateinische squalus für „eine Art großer Meeresfisch“ hervorgebracht hat.

Im Volksmund wurde der Begriff für jedes große Meerestier verwendet. Seit dem Mittelenglischen auch für den biblischen Leviathan und den Fisch, der Jona verschlang. Der Ausdruck whale of a für „ausgezeichnetes oder großes Beispiel für ein(e)“ ist um 1900 im Studentenslang belegt.

Whale-boat, ein langer, schmaler Bootstyp, der ursprünglich zum Verfolgen von Walen verwendet wurde, ist seit 1756 nachweisbar. Whale-oil ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Whale shark, der sich auf die größte Art von Haien bezieht, stammt aus dem Jahr 1884.

    Werbung

    Trends von " narwhal "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "narwhal" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of narwhal

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "narwhal"
    Werbung