Werbung

Bedeutung von need

Bedarf; Notwendigkeit; Bedürfnis

Herkunft und Geschichte von need

need(n.)

Im Mittelenglischen nede, abgeleitet vom Altenglischen nied (West-Sachsen) und ned (Märker) bedeutet es „das, was erforderlich, gewünscht oder notwendig ist; Notwendigkeit, Zwang, die Einschränkung durch unvermeidliche Umstände; Pflicht; Entbehrung, Notlage, Schwierigkeiten, Zeiten der Gefahr oder des Elends; Auftrag, Geschäft“. Ursprünglich hatte es die Bedeutung von „Gewalt, Zwang“. Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *nauthiz/*naudiz und findet sich auch im Alt-Sächsischen nod, Alt-Nordischen nauðr für „Nöte, Notlagen, Bedürftigkeit“, Alt-Friesischen ned für „Gewalt, Zwang; Gefahr, Angst, Not; Bedürftigkeit“, Mittelniederländischen und Niederländischen nood für „Not, Mangel, Gefahr, Bedrängnis“, Alt-Hochdeutschen not und modernen Deutschen Not für „Bedürftigkeit, Notlage, Notwendigkeit, Entbehrung“ sowie im Gotischen nauþs für „Not“.

Der Ursprung könnte in einem Wortstamm *nauti- liegen, der „Tod, Erschöpfung“ bedeutete. Dieser findet sich auch im Altenglischen ne, neo, Alt-Nordischen na, Gotischen naus für „Leichnam“. Im Alt-Irischen naunae steht es für „Hungersnot, Mangel“, im Alt-Kornischen naun für „Leichnam“. Im Alt-Slawischen navi bedeutet es „Leichnam“, nazda im Russischen und nuzda im Polnischen „Elend, Not“. Im Alt-Prussischen nowis heißt „Leichnam“, nautin „Bedürftigkeit, Not“ und nawe „Tod“. Im Litauischen novyty bedeutet „foltern, töten“, nove steht für „Tod“. Da diese Begriffe hauptsächlich in germanischen, keltischen und balto-slawischen Sprachen vorkommen, könnte es sich um einen nicht-indogermanischen Begriff handeln, der aus einer regionalen Substratsprache stammt.

Ab dem 12. Jahrhundert wurde nied auch im Sinne von „Mangel an etwas Notwendigem oder Wichtigem; Zustand des Bedarfs“ verwendet. Zudem bedeutete es „eine notwendige Handlung, erforderliche Arbeit oder Pflicht“. Die Bedeutung „äußerste Armut, Mittellosigkeit, Mangel an Lebensunterhalt“ entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert.

Das gebräuchlichere altenglische Wort für „Bedarf, Notwendigkeit, Mangel“ war ðearf, doch die beiden Begriffe waren über die Vorstellung von „Schwierigkeiten, Schmerzen“ verbunden. So entstand das Kompositum niedðearf für „Bedürftigkeit, Notwendigkeit, Zwang, das, was gebraucht wird“. Nied könnte auch durch das altenglische neod für „Sehnsucht, Verlangen“ beeinflusst worden sein, das oft gleich geschrieben wurde. Nied war in altenglischen Zusammensetzungen verbreitet, wie zum Beispiel in niedfaru für „zwanghafte Reise“, ein Euphemismus für „Tod“. Ein weiteres Beispiel ist niedhæmed für „Vergewaltigung“ (wobei das zweite Element ein altenglisches Wort für „geschlechtlichen Verkehr“ ist) und niedling für „Sklave“.

need(v.)

Das altenglische neodian bedeutet „notwendig sein“ oder „für einen bestimmten Zweck erforderlich sein“. Es kann sowohl intransitiv als auch transitiv verwendet werden, also auch „benötigen“ oder „Bedarf haben an“. Es stammt von demselben Wortstamm wie need (Substantiv). Die Bedeutung „unter Verpflichtung stehen, etwas zu tun“, besonders in negativen oder fragenden Sätzen, die eine Pflicht oder Notwendigkeit ausdrücken, entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Verwandte Formen sind Needed und needing. Die adjektivische Wendung need-to-know ist seit 1952 belegt. Die abwertende Redewendung who needs it?, die ab etwa 1960 populär wurde, ist ein übersetzter Jiddizismus.

Need, especially in negative and interrogative sentences implying obligation or necessity, is often used, in the present, before an infinitive, usually without to, need being then invariable (without the personal terminations of the second and third persons singular): as, he or they need not go; need he do it? [Century Dictionary]
Need wird häufig, insbesondere in negativen und fragenden Sätzen, die eine Verpflichtung oder Notwendigkeit andeuten, im Präsens vor einem Infinitiv verwendet, normalerweise ohne to. In diesen Fällen bleibt need unverändert und erhält keine persönlichen Endungen für die zweite und dritte Person Singular. Beispiele dafür sind: „he or they need not go“ (er oder sie müssen nicht gehen) und „need he do it?“ (muss er das tun?). [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

„See-Einhorn, delfinähnliches arktisches Meeressäugetier“ (einer der Zähne des Männchens entwickelt sich enorm zu einem geraden, spiralförmig geriffelten Stoßzahn), 1650er Jahre, aus dem Dänischen und Norwegischen narhval, wahrscheinlich eine Metathese des Altnordischen nahvalr, was wörtlich „Leichentier“ bedeutet, abgeleitet von na „Leiche“ (siehe need (n.)) + hvalr „Wal“ (siehe whale). Wenn das stimmt, wurde es wahrscheinlich wegen seiner bläulichen Farbe so genannt, die an die von Leichnamen erinnert. Aber laut dem Naturautor Barry Lopez („Arctic Dreams“) schlug Winfred P. Lehmann, Professor für germanische Linguistik, vor, dass der Name Volks-Etymologie sei und sagte, nahvalr sei ein westnordischer Begriff, der „Wal, der sich durch eine lange, schmale Ausstülpung auszeichnet“ bedeutet.

In den 1630er Jahren bezeichnete man das „Feuer, das durch die Reibung eines Holzstücks an einem anderen oder durch ein Seil an einem Holzstock erzeugt wird“. Der Begriff setzt sich zusammen aus need (n.) und fire (n.).

From ancient times peculiar virtue was attributed to fire thus obtained, which was supposed to have great efficacy in overcoming the enchantment to which disease, such as that of cattle, was ascribed. The superstition survived in the Highlands of Scotland until a recent date. [Century Dictionary]
Schon in der Antike wurde dem Feuer, das auf diese Weise gewonnen wurde, eine besondere Kraft zugeschrieben. Man glaubte, es könne sehr wirksam sein, um den Zauber zu brechen, dem Krankheiten, wie etwa bei Vieh, zugeschrieben wurden. Dieser Aberglaube hielt sich in den Highlands von Schottland bis vor kurzem. [Century Dictionary]
Werbung

Trends von " need "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"need" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of need

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "need"
Werbung