Werbung

Bedeutung von needful

notwendig; dringend; erforderlich

Herkunft und Geschichte von needful

needful(adj.)

Um 1200 herum bedeutete niedfulle so viel wie „notwendig, gebraucht, nützlich“. Es konnte auch „in Not, arm, hungrig, verhungert, bedürftig oder in Not“ bedeuten und kam von need (Substantiv) plus -ful. Die Bedeutung „gekennzeichnet durch Bedürftigkeit“ entwickelte sich im mittleren 13. Jahrhundert. Ab dem mittleren 14. Jahrhundert wurde es dann auch für „unentbehrlich, notwendig“ sowie „dringend, aufmerksamkeitsbedürftig“ verwendet.

Als Substantiv bezeichnete es „die Armen“ und tauchte um 1200 auf. Die Bedeutung „das Notwendige“ stammt aus dem Jahr 1709. Der umgangssprachliche Ausdruck für „Geld“ wurde 1774 in der Wendung the needful („Bargeld“) belegt. Verwandte Begriffe sind Needfully und needfulness.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen nede, abgeleitet vom Altenglischen nied (West-Sachsen) und ned (Märker) bedeutet es „das, was erforderlich, gewünscht oder notwendig ist; Notwendigkeit, Zwang, die Einschränkung durch unvermeidliche Umstände; Pflicht; Entbehrung, Notlage, Schwierigkeiten, Zeiten der Gefahr oder des Elends; Auftrag, Geschäft“. Ursprünglich hatte es die Bedeutung von „Gewalt, Zwang“. Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *nauthiz/*naudiz und findet sich auch im Alt-Sächsischen nod, Alt-Nordischen nauðr für „Nöte, Notlagen, Bedürftigkeit“, Alt-Friesischen ned für „Gewalt, Zwang; Gefahr, Angst, Not; Bedürftigkeit“, Mittelniederländischen und Niederländischen nood für „Not, Mangel, Gefahr, Bedrängnis“, Alt-Hochdeutschen not und modernen Deutschen Not für „Bedürftigkeit, Notlage, Notwendigkeit, Entbehrung“ sowie im Gotischen nauþs für „Not“.

Der Ursprung könnte in einem Wortstamm *nauti- liegen, der „Tod, Erschöpfung“ bedeutete. Dieser findet sich auch im Altenglischen ne, neo, Alt-Nordischen na, Gotischen naus für „Leichnam“. Im Alt-Irischen naunae steht es für „Hungersnot, Mangel“, im Alt-Kornischen naun für „Leichnam“. Im Alt-Slawischen navi bedeutet es „Leichnam“, nazda im Russischen und nuzda im Polnischen „Elend, Not“. Im Alt-Prussischen nowis heißt „Leichnam“, nautin „Bedürftigkeit, Not“ und nawe „Tod“. Im Litauischen novyty bedeutet „foltern, töten“, nove steht für „Tod“. Da diese Begriffe hauptsächlich in germanischen, keltischen und balto-slawischen Sprachen vorkommen, könnte es sich um einen nicht-indogermanischen Begriff handeln, der aus einer regionalen Substratsprache stammt.

Ab dem 12. Jahrhundert wurde nied auch im Sinne von „Mangel an etwas Notwendigem oder Wichtigem; Zustand des Bedarfs“ verwendet. Zudem bedeutete es „eine notwendige Handlung, erforderliche Arbeit oder Pflicht“. Die Bedeutung „äußerste Armut, Mittellosigkeit, Mangel an Lebensunterhalt“ entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert.

Das gebräuchlichere altenglische Wort für „Bedarf, Notwendigkeit, Mangel“ war ðearf, doch die beiden Begriffe waren über die Vorstellung von „Schwierigkeiten, Schmerzen“ verbunden. So entstand das Kompositum niedðearf für „Bedürftigkeit, Notwendigkeit, Zwang, das, was gebraucht wird“. Nied könnte auch durch das altenglische neod für „Sehnsucht, Verlangen“ beeinflusst worden sein, das oft gleich geschrieben wurde. Nied war in altenglischen Zusammensetzungen verbreitet, wie zum Beispiel in niedfaru für „zwanghafte Reise“, ein Euphemismus für „Tod“. Ein weiteres Beispiel ist niedhæmed für „Vergewaltigung“ (wobei das zweite Element ein altenglisches Wort für „geschlechtlichen Verkehr“ ist) und niedling für „Sklave“.

Das Wortbildungselement, das an Substantive (und im modernen Englisch an Verbstämme) angehängt wird, bedeutet „voll von, habend, gekennzeichnet durch“ und auch „Menge oder Volumen, das enthalten ist“ (handful, bellyful). Es stammt aus dem Altenglischen -full, -ful, was sich von full (Adjektiv) ableitet. Ursprünglich war es ein eigenständiges Wort, das sich mit einem vorangegangenen Substantiv verbunden hat, um ein Suffix zu bilden. Verwandt ist es mit dem Deutschen -voll, dem Altnordischen -fullr und dem Dänischen -fuld. Die meisten englischen -ful-Adjektive hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt sowohl eine passive Bedeutung („voll von x“) als auch eine aktive („verursacht x; voller Gelegenheiten für x“).

Im Altenglischen und Mittelenglischen war es eher selten, da full viel häufiger am Anfang eines Wortes stand. Beispiele aus dem Altenglischen sind fulbrecan („verstoßen“), fulslean („vollständig töten“), fulripod („reif“). Im Mittelenglischen gab es Wörter wie ful-comen („einen Zustand erreichen, eine Wahrheit erkennen“), ful-lasting („Haltbarkeit“), ful-thriven („vollständig, perfekt“) und viele andere.

    Werbung

    Trends von " needful "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "needful" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of needful

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "needful"
    Werbung