Werbung

Bedeutung von neighbor

Nachbar; Anwohner; in der Nähe lebende Person

Herkunft und Geschichte von neighbor

neighbor(n.)

"Derjenige, der in der Nähe eines anderen lebt," im Mittelenglischen neighebor, aus dem Altenglischen neahgebur (West-Sachsen), nehebur (Anglisch) "jemand, der in der Nähe wohnt," abgeleitet von neah "nahe" (siehe nigh) + gebur "Bewohner," verwandt mit bur "Wohnsitz," aus dem Urgermanischen *(ga)būraz (von der indogermanischen Wurzel *bheue- "sein, existieren, wachsen"). Ein verbreitetes germanisches Kompositum (Verwandte: Altsächsisch nabur, Mittelniederländisch naghebuur, Niederländisch (na)bur, Althochdeutsch nahgibur, Mittelhochdeutsch nachgebur, Deutsch Nachbar). Die Good Neighbor Policy ist seit 1937 belegt, aber good neighbor im Zusammenhang mit der US-Politik gegenüber Lateinamerika wurde bereits 1928 von Herbert Hoover verwendet.

neighbor(v.)

„anstoßen an oder nahe sein an“, 1580er Jahre, abgeleitet von neighbor (Substantiv). Verwandt: Neighbored; neighboring.

Verknüpfte Einträge

„nahe, in der Nähe, eng beieinander, benachbart“ – im Mittelenglischen neigh, abgeleitet vom Altenglischen neah (West-Sachsen, Kent), neh (Anglisch), das seinen Ursprung im Urgermanischen *naehwa- hat (auch Quelle für das Alt-Sächsische nah, Alt-Friesische nei, Mittel-Niederländische, Niederländische na, Alt-Hochdeutsche nah, Deutsche nah, Gotische nehwa). Die Herkunft ist unklar, da es keine verwandten Begriffe außerhalb der germanischen Sprachen gibt. Im Altenglischen lautete die Entwicklung neah - near - niehsta, was „nahe - näher - am nächsten“ bedeutete. Doch der Komparativ near und der Superlativ nehst (siehe next) entwickelten sich allmählich zu eigenständigen Wörtern, die nicht mehr mit nigh in Verbindung gebracht wurden. Im 14. Jahrhundert entstanden durch phonetische Veränderungen neue Formen für den Komparativ und Superlativ, nämlich nigher und nighest, da die ursprünglichen Beziehungen zunehmend verschwammen. Im Mittelenglischen wurde es sowohl als Adjektiv als auch als Präposition verwendet.

„Niederländischer Kolonist in Südafrika“, 1824, aus dem Niederländischen boer „Bauer“, aus dem Mittelniederländischen, verwandt mit dem Altenglischen gebur „Bewohner, Bauer, Landwirt“ und somit auch verbunden mit bower, dem Deutschen Bauer und der Endsilbe von neighbor; aus der indoeuropäischen Wurzel *bheue- „sein, existieren, wachsen“.

Der Boer War (1899-1902), in dem Großbritannien die Südafrikanische Republik Transvaal und den Oranje-Freistaat besiegte, war technisch gesehen der Zweite Burenkrieg, da es von 1880 bis 1881 bereits einen kurzen Vorgeschmack gegeben hatte.

Werbung

Trends von " neighbor "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"neighbor" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of neighbor

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "neighbor"
Werbung