Werbung

Bedeutung von bower

Laube; Wohnraum; Kammer

Herkunft und Geschichte von bower

bower(n.)

Im Altenglischen bedeutete bur so viel wie „Raum, Hütte, Wohnung, Kammer“. Es stammt aus dem Urgermanischen *bowan, das auch im Altnordischen bur für „Kammer“, im Schwedischen bur für „Käfig“, im Alt-Dänischen both für „Wohnung, Stall“, im Alt-Sächsischen bur für „ein Haus; ein Käfig“ und im Althochdeutschen bur für „Wohnung, Kammer“ sowie buan für „wohnen“ belegt ist. Im modernen Deutsch finden wir Vogelbauer als „Käfig“ für einen Vogel. Die Wurzel in der indogermanischen Sprache ist *bheue-, was „sein, existieren, wachsen“ bedeutet.

Die heutige Schreibweise entwickelte sich nach der Mitte des 14. Jahrhunderts. Die Bedeutung „laubiger Laube“ (ein Ort, der von Bäumen umschlossen, beschattet oder geschützt ist) ist seit den 1520er Jahren belegt. Daher stammt auch der Name des bower-bird (1847) in Australien, der so genannt wird, weil er die kunstvoll geschmückten Spielhäuser baut.

Verknüpfte Einträge

„Niederländischer Kolonist in Südafrika“, 1824, aus dem Niederländischen boer „Bauer“, aus dem Mittelniederländischen, verwandt mit dem Altenglischen gebur „Bewohner, Bauer, Landwirt“ und somit auch verbunden mit bower, dem Deutschen Bauer und der Endsilbe von neighbor; aus der indoeuropäischen Wurzel *bheue- „sein, existieren, wachsen“.

Der Boer War (1899-1902), in dem Großbritannien die Südafrikanische Republik Transvaal und den Oranje-Freistaat besiegte, war technisch gesehen der Zweite Burenkrieg, da es von 1880 bis 1881 bereits einen kurzen Vorgeschmack gegeben hatte.

Um 1200, Mitte des 12. Jahrhunderts in Ortsnamen, bezeichnete es eine „vorübergehende Struktur aus Brettern usw.“, insbesondere einen Stand für den Verkauf von Waren oder Lebensmitteln oder für Unterhaltung auf einem Markt oder einer Messe. Der Begriff stammt aus dem Alt-Dänischen boþ, was „vorübergehender Wohnsitz“ bedeutet, und geht zurück auf das Ostnordische *boa für „wohnen“. Dies wiederum leitet sich vom Urgermanischen *bowan- ab, das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *bheue- hat, was so viel wie „sein, existieren, wachsen“ bedeutet. Siehe auch bower und vergleiche mit dem Deutschen Bude für „Hütte, Stand“, dem Mittelniederländischen boode, dem Litauischen butas für „Haus“, dem Altirischen both für „Hütte“, dem Böhmischen bouda und dem Polnischen buda. Einige dieser Begriffe wurden wahrscheinlich aus dem Ostnordischen entlehnt, während andere unabhängig aus der indogermanischen Wurzel entstanden sind.

Werbung

Trends von " bower "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bower" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bower

Werbung
Trends
Werbung