Werbung

Bedeutung von neon

Neon; chemisches Element; Edelgas

Herkunft und Geschichte von neon

neon(n.)

Das chemische Element gehört zu den Edelgasen und wurde 1898 von seinen Entdeckern, Sir William Ramsay und Morris W. Travers, aus dem Griechischen neon abgeleitet, das das Neutrum von neos „neu“ ist (siehe new). Der Name entstand, weil es neu entdeckt wurde. Sie fanden auch heraus, dass es beim Elektrisieren in einem versiegelten Glasrohr farbiges Licht abgibt. Der Einsatz von Neonlichtern in der Werbung begann 1913; der Begriff neon sign ist seit 1927 belegt.

Verknüpfte Einträge

Das mittelhochdeutsche neue stammt vom althochdeutschen neowe, niowe, früher niwe und bedeutet so viel wie „zum ersten Mal gemacht oder etabliert, frisch, kürzlich hergestellt oder gewachsen; neuartig, unbekannt, anders als das Alte; unerprobt, unerfahren, unbenutzt“. Es geht zurück auf das urgermanische *neuja-, das auch im alten sächsischen niuwi, im alten friesischen nie, im mittelniederländischen nieuwe, im modernen niederländischen nieuw, im althochdeutschen niuwl, im modernen deutschen neu, im dänischen und schwedischen ny sowie im gotischen niujis vorkommt und überall die gleiche Bedeutung hat: „neu“.

Der Ursprung liegt im indogermanischen *newo-, was „neu“ bedeutet und auch im Sanskrit navah, im Persischen nau, im Hethitischen newash, im Griechischen neos, im Litauischen naujas, im Altkirchenslawischen novu, im Russischen novyi, im Lateinischen novus, im Altirischen nue und im Walisischen newydd belegt ist.

Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es auch im Sinne von „neuartig, modern“ verwendet. So findet sich bei Gower aus dem Jahr 1393 der Ausdruck go the new foot, was so viel bedeutet wie „den neuesten Tanzstil tanzen“. In den Namen von Städten und Ländern, die nach einem anderen Ort benannt sind, taucht es um 1500 auf. Im Sinne von „nicht daran gewöhnt, unbekannt, ungewohnt“ wurde es in den 1590er Jahren verwendet. Die Bezeichnung für den Mond stammt aus dem späten Altenglisch. Das Adverb, das „neu, zum ersten Mal“ bedeutet, ist das althochdeutsche niwe, abgeleitet von dem Adjektiv. Auch als Substantiv für „das Neue“ war es im Altenglischen gebräuchlich. Es gab im Alt- und Mittelhochdeutschen auch ein Verb niwian, neowian bzw. neuen, das „machen, erfinden, schaffen; hervorbringen, produzieren, Frucht tragen; eine Tätigkeit beginnen oder wieder aufnehmen; nachliefern; ersetzen“ bedeutete, aber es scheint im Laufe der Zeit in Vergessenheit geraten zu sein.

Der Ausdruck New Testament stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. New math bezieht sich auf ein Lehrsystem für Mathematik, das auf Entdeckung und Erforschung basiert, und wurde 1958 geprägt. New World (Adjektiv) zur Bezeichnung von Phänomenen der westlichen Hemisphäre ist erstmals 1823 bei Lord Byron belegt; die Substantivphrase ist seit den 1550er Jahren nachweisbar. Der New Deal im Sinne von Franklin D. Roosevelts Reformpolitik ist seit 1932 belegt. New school bezeichnet die fortschrittlichere oder liberalere Strömung innerhalb einer Bewegung und stammt aus dem Jahr 1806. New Left (1960) wurde von dem US-amerikanischen politischen Soziologen C. Wright Mills (1916-1962) geprägt. New light in religiösen Kontexten ist aus den 1640er Jahren überliefert. Der Begriff New frontier, der in der US-Politik für „Reformen und soziale Verbesserungen“ steht, stammt aus dem Jahr 1934 (Henry Wallace), wurde jedoch besonders durch John F. Kennedy, der ihn 1960 populär machte, bekannt.

schweres, träge gasförmiges Element, 1898, aus dem Griechischen xenon, Neutrum von xenos „fremd, seltsam“ (aus der PIE-Wurzel *ghos-ti- „Fremder, Gast, Gastgeber“); geprägt von seinem Mitentdecker, dem schottischen Chemiker Sir William Ramsay (1852-1916). Vergleiche krypton (kryptos „verborgen“), neon (neos „neu“), argon (argos „träge“), die alle während derselben Entdeckungsrush benannt wurden, aber die Namen vielleicht willkürlich verteilt sind, da kein Hinweis darauf besteht, dass Xenon fremder oder Argon träger als die anderen ist.

The announcement of the discovery of two new elements, Monium and Xenon, must constitute a record for the first two days of the meeting, although new elements, especially amongst the rarer earths and gases, hardly excite the interest that similar discoveries did some years back. ["Chemistry at the British Association," in Nature, Oct. 6, 1898. Monium turned out not to be an element.]
Die Ankündigung der Entdeckung von zwei neuen Elementen, Monium und Xenon, muss einen Rekord für die ersten beiden Tage der Sitzung darstellen, obwohl neue Elemente, insbesondere unter den selteneren Erden und Gasen, kaum das Interesse erregen, das ähnliche Entdeckungen vor einigen Jahren taten. [„Chemistry at the British Association,“ in Nature, 6. Oktober 1898. Monium stellte sich als kein Element heraus.]
    Werbung

    Trends von " neon "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "neon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of neon

    Werbung
    Trends
    Werbung