Werbung

Bedeutung von Nicholas

Nikolaus; männlicher Vorname; Heiliger, der mit Weihnachten assoziiert wird

Herkunft und Geschichte von Nicholas

Nicholas

männlicher Eigenname, aus dem Französischen Nicolas, aus dem Lateinischen Nicholaus, Nicolaus, aus dem Griechischen Nikolaos, wörtlich "Sieg-Volk," von nikē "Sieg" (siehe Nike) + laos "Volk" (siehe lay (adj.)). Der Heilige, der mit Weihnachten verbunden ist (gestorben 326 n. Chr.), war ein Bischof von Myra in Lykien, Schutzpatron der Gelehrten, insbesondere der Schuljungen. Ein beliebter Vorname in England im Mittelalter (die einheimische Form, Nicol, war in der frühen mittelenglischen Zeit gebräuchlicher), ebenso wie die weibliche Form Nicola, entsprechend dem Französischen Nicole. Umgangssprachlich Old Nick "der Teufel" ist seit den 1640er Jahren belegt (siehe Nick).

Verknüpfte Einträge

„ungebildet, nicht beruflich tätig; nicht zum Klerus gehörend“ – so wurde der Begriff im frühen 14. Jahrhundert verwendet. Er stammt aus dem Altfranzösischen lai, was „weltlich, nicht zum Klerus gehörend“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch laïque). Dieser wiederum geht auf das Spätlateinische laicus zurück, das aus dem Griechischen laikos abgeleitet ist und „vom Volk“ bedeutet. Das griechische Wort stammt von laos ab, was so viel wie „(das gewöhnliche) Volk, die Menschenmenge, die Soldaten; ein Stamm“ bedeutet. Im Neuen Testament bezieht es sich besonders auf „das jüdische Volk“ und wird auch für „die Laien“ verwendet. Die Herkunft des Begriffs ist unklar. Beekes merkt an, dass er „am häufigsten mit“ dem Hethitischen lahh- („Kampagne“) und dem Altirischen laech („Krieger“) in Verbindung gebracht wird. Allerdings könnte die Form eher vorgriechischen Ursprungs sein und ein vorgriechisches Suffix -it(o)- besitzen. Im Mittelenglischen wurde der Begriff im Gegensatz zu learned verwendet, wobei dieser Sinn 1810 im Gegensatz zu expert wiederbelebt wurde. Laic ist eine modernere Entlehnung, die direkt aus dem Spätlateinischen stammt.

"Einschnitt, Rille, Spalte," Mitte des 15. Jahrhunderts, nik, nyke, ein Wort unbekannter Herkunft, möglicherweise aus einer Variante des Altfranzösischen niche (siehe niche).

Nick of time ist seit den 1640er Jahren belegt (nick of opportunity ist 1610er Jahre), möglicherweise aus einem alten Brauch, die Zeit zu messen, indem man Einschnitte auf einem Zählstock machte, obwohl nick im allgemeinen Sinne von "kritischer Moment" älter ist (1570er Jahre, Hanmer, der hinzufügt "wie wir gewöhnlich sagen") als der Ausdruck. Nick (n.) speziell als "Einschnitt eines Zählers" ist seit dem späten 15. Jahrhundert belegt.

Werbung

Trends von " Nicholas "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Nicholas" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Nicholas

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Nicholas"
Werbung