Werbung

Bedeutung von nick

Kerbe; stehlen; schneiden

Herkunft und Geschichte von nick

nick(n.)

"Einschnitt, Rille, Spalte," Mitte des 15. Jahrhunderts, nik, nyke, ein Wort unbekannter Herkunft, möglicherweise aus einer Variante des Altfranzösischen niche (siehe niche).

Nick of time ist seit den 1640er Jahren belegt (nick of opportunity ist 1610er Jahre), möglicherweise aus einem alten Brauch, die Zeit zu messen, indem man Einschnitte auf einem Zählstock machte, obwohl nick im allgemeinen Sinne von "kritischer Moment" älter ist (1570er Jahre, Hanmer, der hinzufügt "wie wir gewöhnlich sagen") als der Ausdruck. Nick (n.) speziell als "Einschnitt eines Zählers" ist seit dem späten 15. Jahrhundert belegt.

nick(v.)

In den 1520er Jahren bedeutete es „eine Kerbe oder Kerben machen“, abgeleitet von nick (n.). Die Bedeutung „stehlen“ entwickelte sich um 1734, wahrscheinlich aus früheren Slang-Ausdrücken wie „überraschen, unbemerkt nehmen, festnehmen“ (1620er Jahre) oder „betrügen, ein Spiel durch Betrug gewinnen“ (1540er Jahre). Der genaue Zusammenhang ist unklar; das Green's Dictionary of Slang vermutet, dass dieser Sinn entweder aus einem Romany-Wort stammt oder eine metaphorische Verwendung von nick im Sinne von „Kerbe“ ist (vergleichbar mit score). Im Mittelniederländischen gibt es nicken, was „sich bücken, sich verbeugen“ bedeutet (vergleichbar mit der Bedeutungsentwicklung in crook (n.)). Verwandt: Nicked; nicking.

Nick

Der männliche Vorname, eine vertrauliche Form von Nicholas. Saint Nick, für den heiligen Nikolaus, ist bereits 1811 in einem maritimen Kontext belegt (er ist unter anderem der Schutzpatron der Seeleute).

Als „der Teufel“, besonders in der Wendung Old Nick, ab den 1640er Jahren, aber der Grund dafür ist unklar; vielleicht verbunden mit nick (v.) im Sinne von „fangen, ergreifen“ (vergleiche Thief als Bezeichnung für Satan, um 1500 belegt) oder eine Abkürzung von Old Iniquity, einem Namen für die Lasternfigur in alten Morality Plays, die manchmal als Beleidigung verwendet wurde. Es könnte auch einfach ein Name sein: andere umschreibende Bezeichnungen für den Teufel aus dem schottischen Dialekt sind Harry, Sandy, Carl, Smith, Neil, Wally und Bubba. Vergleiche auch nickel.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort „crook“ und bezeichnete ursprünglich ein hakenförmiges Werkzeug oder eine Waffe. Es konnte auch einen Gegenstand beschreiben, der einen Haken oder ein gebogenes Metallstück als wesentlichen Bestandteil hatte. Der Ursprung des Begriffs liegt im Altnordischen krokr, was „Haken“ oder „Ecke“ bedeutet. Verwandt ist es mit dem Althochdeutschen kracho, das ebenfalls „hakenförmiges Werkzeug“ meint. Die genaue Herkunft ist unklar, könnte aber mit der weit verbreiteten Gruppe von germanischen kr--Wörtern verbunden sein, die „gebogen“ oder „gehakt“ bedeuten. Ein altes Englisch *croc wurde nicht nachgewiesen.

Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde „crook“ auch verwendet, um eine gebogene oder gekrümmte Form zu beschreiben. Im späten 15. Jahrhundert bezeichnete es jede Art von Biegung, Wendung oder Kurve. Ab Mitte des 15. Jahrhunderts war es zudem der Begriff für einen Hirtenstab mit einem gebogenen Ende. Die Bedeutung „Betrüger“ entwickelte sich im amerikanischen Englisch und tauchte 1879 auf. Sie leitet sich von crooked ab, das seit 1708 im übertragenen Sinne für „unehrlich“ oder „krumm in seinem Verhalten“ verwendet wurde. Im Mittelenglischen fand sich Crook als Ausdruck für „unehrlichen Trick“, insbesondere in Bezug auf die Listigkeiten des Teufels.

In den 1610er Jahren bezeichnete das Wort eine „flache Vertiefung in einer Wand“. Es stammt aus dem Französischen niche, was so viel wie „Nische (für einen Hund), Hundehütte“ bedeutet und im 14. Jahrhundert gebräuchlich war. Möglicherweise geht es auf das italienische nicchia zurück, das „Nische, Ecke“ bedeutet. Dieses wiederum soll von nicchio stammen, was „Muschel“ heißt. Laut Klein, Barnhart und anderen könnte es vom lateinischen mitulus für „Muschel“ abgeleitet sein. Allerdings bleibt unklar, warum sich das -m- in -n- verwandelte. Das Century Dictionary zieht einen Vergleich zu napkin, das aus dem lateinischen mappa stammt. Watkins hingegen vermutet, dass das Wort aus einem altfranzösischen Substantiv hervorgeht, das von nichier abgeleitet ist – „nisten, ein Nest bauen“ – und über das galloromanische *nidicare vom lateinischen nidus für „Nest“ (siehe nidus) entstanden ist. Doch auch diese Theorie hat ihre Schwierigkeiten. Die bildliche Verwendung des Begriffs ist seit 1725 belegt, während die biologische Bedeutung erst ab 1927 nachweisbar ist.

Werbung

Trends von " nick "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"nick" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nick

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "nick"
Werbung