Werbung

Bedeutung von non-intercourse

Nichtverkehr; Abstinenz von Geschlechtsverkehr

Herkunft und Geschichte von non-intercourse

non-intercourse(n.)

„das Unterlassen von Geschlechtsverkehr“, in jeglichem Sinne, 1809, abgeleitet von non- + intercourse.

Non-Intercourse Act, an act of the United States Congress of 1809 passed in retaliation for claims made by France and Great Britain affecting the commerce of the United States, and particularly the personal rights of United States seamen, continued 1809 and 1810, and against Great Britain 1811. It prohibited the entry of merchant vessels belonging to those countries into the ports of the United States, and the importation of goods grown or manufactured in those countries. [Century Dictionary]
Non-Intercourse Act, ein Gesetz des Kongresses der Vereinigten Staaten von 1809, das als Reaktion auf Ansprüche Frankreichs und Großbritanniens erlassen wurde, die den Handel der Vereinigten Staaten betrafen, insbesondere die persönlichen Rechte amerikanischer Seeleute. Es wurde 1809 und 1810 fortgesetzt und richtete sich ab 1811 gegen Großbritannien. Das Gesetz verbot den Eintritt von Handelsschiffen dieser Länder in die Häfen der Vereinigten Staaten sowie die Einfuhr von Waren, die in diesen Ländern angebaut oder hergestellt wurden. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

In der Mitte des 15. Jahrhunderts entstand das Wort „Intercourse“ im Sinne von „wechselseitige Kommunikation“ – ursprünglich vor allem im Handel verwendet, wie das Wörterbuch der englischen Sprache (OED) erklärt. Es stammt aus dem Altfranzösischen entrecors, was so viel wie „Austausch, Handel, Kommunikation“ bedeutete (12. Jahrhundert, im modernen Französisch entrecours). Dieses wiederum geht auf das Spätlateinische intercursus zurück, was „ein Zwischenlaufen, eine Intervention“ bezeichnete. Im Mittellateinischen wurde es oft im Sinne von „wechselseitiger Kommunikation“ verwendet. Der lateinische Ursprung intercursus leitet sich vom Verb intercurrere ab, was „zwischen etwas laufen, eingreifen, vermitteln“ bedeutet. Dieses setzt sich aus inter (zwischen, siehe inter-) und currere (laufen) zusammen, wobei letzteres auf die indogermanische Wurzel *kers- zurückgeht, die „laufen“ bedeutet.

Die Bedeutung „häufige und regelmäßige Begegnungen sowie soziale Kommunikation zwischen Menschen“ entwickelte sich in den 1540er Jahren. In den 1560er Jahren kam der Begriff dann auch für „geistigen oder spirituellen Austausch“ auf. Die Verwendung von „Intercourse“ im Sinne von „sexuellen Beziehungen“ (1798) ist wahrscheinlich eine Verkürzung des euphemistischen Ausdrucks sexual intercourse (1771), wobei intercourse zuvor vor allem „sozialen Kontakt und Beziehungen“ bezeichnete.

Ein Präfix, das im Englischen frei verwendet wird und „nicht, Mangel an“ oder „Schein“ bedeutet. Es verleiht jedem Wort eine negative Bedeutung und stammt aus dem 14. Jahrhundert. Es kommt aus dem anglo-französischen noun-, dem altfranzösischen non- und dem lateinischen non, was „nicht, keineswegs, überhaupt nicht, nicht ein(e)“ bedeutet. Ursprünglich stammt es aus dem Altlateinischen noenum, was „nicht eins“ bedeutet (*ne oinom, aus der PIE-Wurzel *ne- für „nicht“ und der PIE-Wurzel *oi-no- für „eins, einzigartig“). In einigen Fällen könnte es auch aus dem Mittelenglischen non für „nicht“ (Adjektiv) stammen, das wiederum aus dem Altenglischen nan abgeleitet ist (siehe not). „Es unterscheidet sich von un-, da es lediglich die Negation oder Abwesenheit einer Sache oder Eigenschaft bezeichnet, während un- oft das Gegenteil einer Sache oder Eigenschaft ausdrückt“ [Century Dictionary].

    Werbung

    Trends von " non-intercourse "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "non-intercourse" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of non-intercourse

    Werbung
    Trends
    Werbung