Werbung

Bedeutung von northerly

nördlich; nach Norden; aus dem Norden kommend

Herkunft und Geschichte von northerly

northerly

In den 1550er Jahren wurde das Wort als Adjektiv verwendet, um etwas zu beschreiben, das sich auf den Norden bezieht oder in Richtung Norden zeigt, sowie etwas, das aus dem Norden kommt. Es entstand aus northern und -ly (2), ähnlich wie bei easterly und westerly. Als Adverb bedeutete es „in Richtung Norden“ und tauchte in den 1590er Jahren auf. Verwandt ist das Substantiv Northerliness.

Verknüpfte Einträge

1540er Jahre (Adjektiv), 1630er Jahre (Adverb), abgeleitet von easter (Ende 14. Jahrhundert), einer Variante von eastern + -ly (1) und (2). Als Substantiv, das „östlicher Wind“ bedeutet, bereits 1901 belegt. Im Altenglischen bedeutete easterlic „zu Ostern gehörend.“

„von oder bezüglich einer Region, eines Ortes oder Punktes, der näher am Norden liegt als ein anderer“, im Altenglischen norþerna, norðerne „nördlich, vom Norden; aus Northumbria; skandinavisch“, verwandt mit dem Althochdeutschen nordroni, Altnordischen norroenn (siehe north). Mit -erne, einem Suffix, das Richtung anzeigt. Verwandt: Northernmost.

Northerner „Mann aus dem Norden Englands“ ist seit dem späten 13. Jahrhundert als Nachname belegt. Im amerikanischen Sinne „Einheimischer oder Bewohner der nördlichen Bundesstaaten oder Gebiete“ ist es seit 1818 belegt. Northern lights „Aurora Borealis“ wird 1721 unter diesem Namen aufgezeichnet (früher north-light, 1706).

Werbung

Trends von " northerly "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"northerly" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of northerly

Werbung
Trends
Werbung