Werbung

Bedeutung von North Sea

Nordsee; Teil des Atlantischen Ozeans zwischen Großbritannien und Kontinentaleuropa; Gewässer nordöstlich von England

Herkunft und Geschichte von North Sea

North Sea

Im Mittelenglischen hieß es North-se, abgeleitet vom Altenglischen norþ oder norðsæ, was meist „der Bristolkanal“ bedeutete (siehe north + sea). Die Bezeichnung für das Gewässer, das wir heute so nennen, östlich von England (Ende des 13. Jahrhunderts), stammt aus dem Niederländischen (Noordzee, Mittelniederländisch Noortzee); es liegt nördlich von Holland, wo es im Gegensatz zum Binnengewässer Zuider Zee bezeichnet wurde, was wörtlich „Südmeer“ bedeutet. Für die Dänen war es manchmal Vesterhavet, also „Westmeer“. Im Englischen wurde es typischerweise als „Deutsches Meer“ oder „Deutscher Ozean“ bezeichnet, was dem römischen Namen Oceanus Germanicus folgte. „Deutsch“ blieb auf einigen britischen Karten zumindest bis in die 1830er Jahre erhalten. Im Mittelenglischen konnte North Sea auch „den nördlichen Teil des Ozeans, der die Erde umgibt“ bedeuten (Ende des 14. Jahrhunderts).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete norð- (in Zusammensetzungen) „nördlich, im Norden liegend“ (Adjektiv); norð (Adverb) stand für „nach Norden, in den Norden“. Diese Begriffe stammen aus dem Urgermanischen *nurtha-, das auch die Wurzeln für das Altnordische norðr, Altsächsische north, Altfriesische north, Mittelniederländische nort, Niederländische noord, und Deutsche nord liefert. Wahrscheinlich handelt es sich um ein indoeuropäisches Wort, dessen Ursprung jedoch unklar bleibt.

Es könnte letztlich vom PIE-Wort *ner- (1) stammen, was „links“ oder auch „unten“ bedeutet (vergleiche Sanskrit narakah „Hölle“, Griechisch neretos „tiefer, weiter unten“, enerthen „von unten“, Osko-Umbrian nertrak „links“). Diese Deutung ergibt Sinn, da der Norden für einen, der der aufgehenden Sonne zugewandt ist, links liegt. Ein ähnliches Konzept findet sich im Altirischen tuath („links; nördlich“) sowie im Arabischen shamal („linke Hand; Norden“). Vergleiche auch Benjamin. Möglicherweise wird auch die Vorstellung vermittelt, dass die Sonne ihren „tiefsten“ Punkt erreicht, wenn sie im Norden steht.

In den romanischen Sprachen wird das übliche Wort für „Norden“ letztlich aus dem Englischen übernommen: Im Altfranzösischen hieß es north (im modernen Französisch nord), entlehnt aus dem Altenglischen norð; im Italienischen nord und Spanischen norte kam es über das Französische.

Als Substantiv, das „den nördlichen Hauptpunkt oder die Richtung“ bezeichnet, taucht es im späten 12. Jahrhundert auf und leitet sich vom Adjektiv ab. Ab etwa 1200 wurde es auch verwendet, um „den nördlichen Teil Britanniens, die Region jenseits des Humber“ zu beschreiben. Allgemein bezeichnete es also „eine Region, die nördlich von einer anderen liegt“. In der US-amerikanischen Geschichte bezog es sich auf „die Bundesstaaten und Gebiete nördlich von Maryland und dem Ohio River“ (ab 1796).

Der geografische North Pole ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt (zuvor sprach man vom Arctic pole, Ende des 14. Jahrhunderts; north pole in der Astronomie für „den festen Zenit der Himmelskugel“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert). Der Begriff North American (Substantiv) wurde 1766 von Franklin verwendet; als Adjektiv fand er ab 1770 Eingang in die Sprache.

Ask where's the North? At York 'tis on the Tweed;
In Scotland at the Orcades; and there
At Greenland, Zembla, or the Lord knows where.
[Pope, "Essay on Man"]
Frag, wo der Norden ist? In York liegt er am Tweed;
In Schottland bei den Orkneys; und dort
In Grönland, Zembla oder der Herr weiß wo.
[Pope, „Essay on Man“]

Mittleres Englisch se, seo, stammt aus dem Altenglischen , was so viel wie „Wasserfläche, Meer, See, Teich“ bedeutet. Es geht zurück auf das Urgermanische *saiwa- (verwandt mit dem Alt-Sächsischen seo, Alt-Friesischen se, Mittelniederländischen see, Niederländischen zee, Deutschen See, Schwedischen sjö). Die genaue Herkunft ist unklar, und Verbindungen zu anderen Sprachen sind „vollständig zweifelhaft“ [Buck]. Ein indoeuropäisches Etymon wurde „allgemein bezweifelt“ [Boutkan]. Die Bedeutung „jede große Masse oder Menge“ (von irgendetwas) entwickelte sich um 1200.

In den germanischen Sprachen gibt es auch das allgemeinere indoeuropäische Wort (dargestellt durch das englische mere (n.1)), aber keinen klaren Unterschied zwischen „Meer“ und „See“, egal ob groß oder klein, ob im Binnenland oder offen, ob salzig oder süß. Das könnte die Geografie des Baltikums widerspiegeln, wo diese Sprachen vermutlich entstanden sind. Die beiden Begriffe werden in den germanischen Sprachen mehr oder weniger austauschbar verwendet und existieren oft in entgegengesetzten Bedeutungen (wie im Gotischen saiws „See, Moorland“, marei „Meer“; im Niederländischen hingegen zee „Meer“, meer „See“). Vergleiche auch Altnordisch sær „Meer“, aber Dänisch , meist „See“, aber in bestimmten Ausdrücken auch „Meer“. Im Deutschen bezeichnet See entweder „Meer“ (weiblich) oder „See“ (männlich).

Boutkan vermutet, dass die sea-Wörter im Germanischen ursprünglich „See“ bedeuteten und das ältere Wort für „Meer“ durch haff repräsentiert wird. Das einzelne altenglische Wort übersetzte das lateinische mare, aequor, pontus, pelagus und marmor. Die Bedeutung reichte im Altenglischen von „die Ausdehnung des Salzwassers, das einen Großteil der Erde bedeckt“ bis hin zu einzelnen großen, deutlich begrenzten Gewässern. Es wurde auch für Binnenmeere, Moore, Seen, Flüsse und den Bristolkanal verwendet.

Die Bedeutung „dunkler Bereich der Mondoberfläche“ ist seit den 1660er Jahren belegt (siehe mare (n.2)). Vor der Erfindung des Teleskops glaubte man, es handele sich um Wasser. Der Ausdruck sea change für „Veränderung“, wörtlich „eine durch das Meer bewirkte Veränderung“, ist seit 1610 belegt, erstmals bei Shakespeare („Der Sturm“, I.ii). Sea legs, ein humorvoller umgangssprachlicher Ausdruck, der die Fähigkeit beschreibt, auf dem Deck eines Schiffes zu stehen, wenn es schaukelt oder rollt, stammt aus dem Jahr 1712. At sea im übertragenen Sinne von „verwirrt“ ist seit 1768 belegt, abgeleitet vom wörtlichen Sinn (in Bezug auf Schiffe) „außer Sichtweite des Landes“ (ca. 1300).

The sea, the most intact and ancient thing on the globe.
   Everything it touches is a ruin; everything it abandons is new.
[Paul Valéry, "Notebook" entry, 1921, transl. Nathaniel Brudavsky-Brody]
Das Meer, das intakteste und älteste Wesen auf dem Globus.
   Alles, was es berührt, wird zu Ruinen; alles, was es verlässt, ist neu.
[Paul Valéry, Eintrag im „Notizbuch“, 1921, übersetzt von Nathaniel Brudavsky-Brody]
    Werbung

    Trends von " North Sea "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "North Sea" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of North Sea

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "North Sea"
    Werbung