Werbung

Bedeutung von northwest

Nordwesten; nordwestlich

Herkunft und Geschichte von northwest

northwest

Also north-west, im Altenglischen norþwest (Adverb) „zu einem Punkt oder in eine Richtung zwischen Norden und Westen“; zusammengesetzt aus north + west. Als Substantiv bezeichnete es „eine Region oder Lokalität, die im Nordwesten eines Landes liegt“, und als Adjektiv tauchte es ab dem späten 14. Jahrhundert auf.

In der Geografie der Vereinigten Staaten bezeichnete es zunächst das Gebiet, das später Ohio, Indiana, Illinois, Wisconsin, Michigan und den nordöstlichen Teil von Minnesota wurde (1787). Nach etwa 1853 wurde der Begriff dann auf das unorganisierte Gebiet nördlich von Nebraska, westlich von Minnesota und östlich der Rocky Mountains angewendet. Pacific Northwest, das Oregon und Washington beschreibt, ist ab 1874 belegt. Verwandte Begriffe sind: Northwestern; northwesterly; northwestward (spätes 14. Jahrhundert).

Northwest Passage bezeichnete ursprünglich einen hypothetischen Seeweg von Europa nach Asien über die nördlichen Küsten Nordamerikas und ist erstmals um 1600 belegt. Der Northwest Ordinance (1787) war ein Gesetz des Kongresses, das die Organisation des Gebiets jenseits der Appalachen zwischen den Großen Seen und dem Ohio River regelte.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete norð- (in Zusammensetzungen) „nördlich, im Norden liegend“ (Adjektiv); norð (Adverb) stand für „nach Norden, in den Norden“. Diese Begriffe stammen aus dem Urgermanischen *nurtha-, das auch die Wurzeln für das Altnordische norðr, Altsächsische north, Altfriesische north, Mittelniederländische nort, Niederländische noord, und Deutsche nord liefert. Wahrscheinlich handelt es sich um ein indoeuropäisches Wort, dessen Ursprung jedoch unklar bleibt.

Es könnte letztlich vom PIE-Wort *ner- (1) stammen, was „links“ oder auch „unten“ bedeutet (vergleiche Sanskrit narakah „Hölle“, Griechisch neretos „tiefer, weiter unten“, enerthen „von unten“, Osko-Umbrian nertrak „links“). Diese Deutung ergibt Sinn, da der Norden für einen, der der aufgehenden Sonne zugewandt ist, links liegt. Ein ähnliches Konzept findet sich im Altirischen tuath („links; nördlich“) sowie im Arabischen shamal („linke Hand; Norden“). Vergleiche auch Benjamin. Möglicherweise wird auch die Vorstellung vermittelt, dass die Sonne ihren „tiefsten“ Punkt erreicht, wenn sie im Norden steht.

In den romanischen Sprachen wird das übliche Wort für „Norden“ letztlich aus dem Englischen übernommen: Im Altfranzösischen hieß es north (im modernen Französisch nord), entlehnt aus dem Altenglischen norð; im Italienischen nord und Spanischen norte kam es über das Französische.

Als Substantiv, das „den nördlichen Hauptpunkt oder die Richtung“ bezeichnet, taucht es im späten 12. Jahrhundert auf und leitet sich vom Adjektiv ab. Ab etwa 1200 wurde es auch verwendet, um „den nördlichen Teil Britanniens, die Region jenseits des Humber“ zu beschreiben. Allgemein bezeichnete es also „eine Region, die nördlich von einer anderen liegt“. In der US-amerikanischen Geschichte bezog es sich auf „die Bundesstaaten und Gebiete nördlich von Maryland und dem Ohio River“ (ab 1796).

Der geografische North Pole ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt (zuvor sprach man vom Arctic pole, Ende des 14. Jahrhunderts; north pole in der Astronomie für „den festen Zenit der Himmelskugel“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert). Der Begriff North American (Substantiv) wurde 1766 von Franklin verwendet; als Adjektiv fand er ab 1770 Eingang in die Sprache.

Ask where's the North? At York 'tis on the Tweed;
In Scotland at the Orcades; and there
At Greenland, Zembla, or the Lord knows where.
[Pope, "Essay on Man"]
Frag, wo der Norden ist? In York liegt er am Tweed;
In Schottland bei den Orkneys; und dort
In Grönland, Zembla oder der Herr weiß wo.
[Pope, „Essay on Man“]

"Einer der vier Himmelsrichtungen; die Richtung zum Sonnenuntergang oder von Osten weg; der westliche Teil eines Ortes." Das Wort stammt aus dem Altenglischen west (als Substantiv, Adjektiv und Adverb) und geht auf das Urgermanische *west- zurück. Dieses Wort hat auch Entsprechungen im Altnordischen vestr, im Altfriesischen, Mittelniederländischen, Niederländischen west und im Althochdeutschen -west (nur in Zusammensetzungen, im modernen Deutschen west). Die genaue Herkunft ist unklar.

Möglicherweise stammt es vom Proto-Indo-Europäischen *wes-, einer verkürzten Form von *wes-pero-, was "Abend, Nacht" bedeutet (verwandt mit dem Griechischen hesperos und dem Lateinischen vesper, beide bedeuten "Abend, Westen"; siehe auch vesper). Vergleiche auch den hochdeutschen Dialektausdruck abend, der "Westen" bedeutet, wörtlich also "Abend." Das Französische ouest und das Spanische oeste stammen aus dem Englischen.

The West im geopolitischen Sinne wurde ab den 1860er Jahren verwendet, zunächst um Europa als "den westlichen Teil der Welt" (im Gegensatz zu Asien) zu bezeichnen. Im Ersten Weltkrieg bezog es sich auf Großbritannien, Frankreich und Italien im Gegensatz zu Deutschland und Österreich-Ungarn. Im Gegensatz zu kommunistischem Russland (später zum sowjetischen Block) wurde der Begriff ab 1918 gebräuchlich.

Das west country in England wird seit Ende des 14. Jahrhunderts so genannt. Der Begriff West Coast in Bezug auf die USA stammt aus dem Jahr 1850. Der West End von London ist seit 1776 belegt und war im 19. Jahrhundert für seine eleganten Einkaufsmöglichkeiten bekannt; der Begriff West-ender taucht erstmals 1833 auf. Der West Side von Manhattan ist seit 1858 belegt.

In den USA bezeichnete West ursprünglich (in den 1790er Jahren) die "westlichen Bundesstaaten und Gebiete," also jene jenseits der Alleghenies. Diese Bedeutung verschob sich mit dem Wachstum des Landes, doch der Begriff wurde nie genau definiert.

Der Ausdruck go west im Sinne von "sterben" war "während des Ersten Weltkriegs verbreitet" [OED, 1989], möglicherweise inspiriert von keltischen Bildern oder der Vorstellung der untergehenden Sonne. Im frühen 17. Jahrhundert bedeutete er in London "gehängt werden," in Anspielung auf Tyburn. In den USA wurde er ab 1830 auch im wörtlichen Sinne verwendet, nämlich "in die westlichen Bundesstaaten oder Gebiete auswandern." Der umgangssprachliche Ausdruck für das Sterben in den USA ist go south.

    Werbung

    Trends von " northwest "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "northwest" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of northwest

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "northwest"
    Werbung