Werbung

Bedeutung von eastern

östlich; aus dem Osten; orientalisch

Herkunft und Geschichte von eastern

eastern(adj.)

Das alte Englisch easterne bedeutet „aus dem Osten, vom Osten; orientalisch; zur orthodoxen Kirche des Ostens gehörig; aus dem östlichen Teil der Erde“. Es setzt sich zusammen aus east und -erne, einem Suffix, das Richtung anzeigt. Verwandt ist es mit dem alten Sachsen ostroni, dem alten Hochdeutschen ostroni und dem alten Norwegischen austroenn. Die Eastern Shore in Maryland und Virginia wurde ab den 1620er Jahren so genannt.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen finden wir east, eastan (Adjektiv, Adverb) für „Osten, östlich, nach Osten“; easte (Substantiv) stammt aus dem Urgermanischen *aust-, was „Osten“ bedeutet – wörtlich „in Richtung Sonnenaufgang“ (verwandt auch mit dem Altfriesischen ast für „Osten“, aster für „östlich“, dem Niederländischen oost, dem Altsächsischen ost, dem Althochdeutschen ostan, dem Deutschen Ost und dem Altnordischen austr für „aus dem Osten“). Dies geht zurück auf die indogermanische Wurzel *aus- (1), die „leuchten“ bedeutet, insbesondere im Zusammenhang mit der Morgendämmerung. Der Osten ist die Richtung, in der die Dämmerung anbricht. Für die Theorie des geographischen Bedeutungswandels im Lateinischen siehe austral.

Als einer der vier Hauptwindrichtungen ist „Osten“ seit etwa 1200 belegt. Die Bedeutung „der östliche Teil der Welt“ (aus der Perspektive Europas) entwickelte sich um 1300. Während des Kalten Krieges wurde East erstmals 1951 für „kommunistische Staaten“ verwendet. Das Französische est und das Spanische este sind Entlehnungen aus dem Mittelenglischen, ursprünglich aus der Seemannssprache. Der east wind in biblischem Palästina war heiß und zerstörerisch (wie in Hesekiel xvii.10 beschrieben); in Neuengland hingegen ist er kalt, nass und ungesund. Der East End von London wurde bereits 1846 so genannt; der East Side von Manhattan trägt diesen Namen seit 1871; die East Indies (Indien und Südostasien) wurden in den 1590er Jahren eingeführt, um sie von den West Indies zu unterscheiden.

"resident of an eastern land," in England, insbesondere Hanse-Händler und andere von der Nordseeküste Deutschlands sowie der südlichen und östlichen Küste der Ostsee, frühes 15. Jahrhundert, abgeleitet von easter, einer veralteten Variante von eastern + -ling.

Werbung

Trends von " eastern "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"eastern" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of eastern

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "eastern"
Werbung