Werbung

Bedeutung von northern

nördlich; aus dem Norden; nordisch

Herkunft und Geschichte von northern

northern(adj.)

„von oder bezüglich einer Region, eines Ortes oder Punktes, der näher am Norden liegt als ein anderer“, im Altenglischen norþerna, norðerne „nördlich, vom Norden; aus Northumbria; skandinavisch“, verwandt mit dem Althochdeutschen nordroni, Altnordischen norroenn (siehe north). Mit -erne, einem Suffix, das Richtung anzeigt. Verwandt: Northernmost.

Northerner „Mann aus dem Norden Englands“ ist seit dem späten 13. Jahrhundert als Nachname belegt. Im amerikanischen Sinne „Einheimischer oder Bewohner der nördlichen Bundesstaaten oder Gebiete“ ist es seit 1818 belegt. Northern lights „Aurora Borealis“ wird 1721 unter diesem Namen aufgezeichnet (früher north-light, 1706).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete norð- (in Zusammensetzungen) „nördlich, im Norden liegend“ (Adjektiv); norð (Adverb) stand für „nach Norden, in den Norden“. Diese Begriffe stammen aus dem Urgermanischen *nurtha-, das auch die Wurzeln für das Altnordische norðr, Altsächsische north, Altfriesische north, Mittelniederländische nort, Niederländische noord, und Deutsche nord liefert. Wahrscheinlich handelt es sich um ein indoeuropäisches Wort, dessen Ursprung jedoch unklar bleibt.

Es könnte letztlich vom PIE-Wort *ner- (1) stammen, was „links“ oder auch „unten“ bedeutet (vergleiche Sanskrit narakah „Hölle“, Griechisch neretos „tiefer, weiter unten“, enerthen „von unten“, Osko-Umbrian nertrak „links“). Diese Deutung ergibt Sinn, da der Norden für einen, der der aufgehenden Sonne zugewandt ist, links liegt. Ein ähnliches Konzept findet sich im Altirischen tuath („links; nördlich“) sowie im Arabischen shamal („linke Hand; Norden“). Vergleiche auch Benjamin. Möglicherweise wird auch die Vorstellung vermittelt, dass die Sonne ihren „tiefsten“ Punkt erreicht, wenn sie im Norden steht.

In den romanischen Sprachen wird das übliche Wort für „Norden“ letztlich aus dem Englischen übernommen: Im Altfranzösischen hieß es north (im modernen Französisch nord), entlehnt aus dem Altenglischen norð; im Italienischen nord und Spanischen norte kam es über das Französische.

Als Substantiv, das „den nördlichen Hauptpunkt oder die Richtung“ bezeichnet, taucht es im späten 12. Jahrhundert auf und leitet sich vom Adjektiv ab. Ab etwa 1200 wurde es auch verwendet, um „den nördlichen Teil Britanniens, die Region jenseits des Humber“ zu beschreiben. Allgemein bezeichnete es also „eine Region, die nördlich von einer anderen liegt“. In der US-amerikanischen Geschichte bezog es sich auf „die Bundesstaaten und Gebiete nördlich von Maryland und dem Ohio River“ (ab 1796).

Der geografische North Pole ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt (zuvor sprach man vom Arctic pole, Ende des 14. Jahrhunderts; north pole in der Astronomie für „den festen Zenit der Himmelskugel“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert). Der Begriff North American (Substantiv) wurde 1766 von Franklin verwendet; als Adjektiv fand er ab 1770 Eingang in die Sprache.

Ask where's the North? At York 'tis on the Tweed;
In Scotland at the Orcades; and there
At Greenland, Zembla, or the Lord knows where.
[Pope, "Essay on Man"]
Frag, wo der Norden ist? In York liegt er am Tweed;
In Schottland bei den Orkneys; und dort
In Grönland, Zembla oder der Herr weiß wo.
[Pope, „Essay on Man“]

In den 1550er Jahren wurde das Wort als Adjektiv verwendet, um etwas zu beschreiben, das sich auf den Norden bezieht oder in Richtung Norden zeigt, sowie etwas, das aus dem Norden kommt. Es entstand aus northern und -ly (2), ähnlich wie bei easterly und westerly. Als Adverb bedeutete es „in Richtung Norden“ und tauchte in den 1590er Jahren auf. Verwandt ist das Substantiv Northerliness.

    Werbung

    Trends von " northern "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "northern" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of northern

    Werbung
    Trends
    Werbung