Werbung

Bedeutung von nuts

verrückt; bekloppt; toll

Herkunft und Geschichte von nuts

nuts(adj.)

„verrückt, nicht ganz bei Verstand“, 1846, stammt aus einer früheren umgangssprachlichen oder slangspezifischen Verwendung von be nuts on „sehr verliebt in“ (1785). Möglicherweise leitet sich das von nuts (Plural) ab, was „jede Quelle von Freude oder Vergnügen“ (1610er Jahre) bedeutet und von nut (siehe dort) stammt. Die Verwendung von Nuts als besondere Leckerei oder Lieblingsessen führte zu anderen bildlichen Ausdrücken, die heute jedoch weitgehend vergessen sind. Die Bedeutung „verrückt“ könnte durch die metaphorische Anwendung von nut auf „Kopf“ (1846, wie in be off one's nut „verrückt sein“, 1860) beeinflusst worden sein. Vergleiche auch nutty. Nuts als spöttische Erwiderung ist seit 1931 belegt.

Die Verbindung mit der umgangssprachlichen Bedeutung „Hoden“ hat dazu geführt, dass das Wort in Richtung Tabu-Gebiet gedrängt wurde. „Im N.B.C.-Netzwerk ist es verboten, einen Charakter einen nut zu nennen; man muss ihn einen screwball nennen.“ [New Yorker, 23. Dezember 1950] „Bitte streichen Sie den Ausdruck ‚nuts to you‘ aus Egberts Rede.“ [Anfrage des Hays Office bezüglich des Drehbuchs von „The Bank Dick“, 1940] Dieses Verlangen nach Vermeidung könnte auch die Entstehung des Euphemismus nerts (ca. 1925) erklärt.

Verknüpfte Einträge

"Die Früchte bestimmter Bäume und Sträucher, deren Samen in einer holzigen Hülle eingeschlossen sind, die sich bei Reife nicht öffnet," Mittelhochdeutsch note, aus Althochdeutsch hnutu, aus dem Urgermanischen *hnut- (auch Quelle des Altnordischen hnot, Niederländischen noot, Althochdeutschen hnuz, Deutschen Nuss "Nuss"), aus dem Urindoeuropäischen *kneu- "Nuss" (auch Quelle des Lateinischen nux; siehe nucleus).

Die Bedeutung "Hoden" ist seit 1915 belegt (nuts). Nut-brown "braun wie eine reife, getrocknete Nuss" stammt aus etwa 1300 und bezieht sich auf Tiere; um 1500 wurde es für die Hautfarbe von Frauen verwendet. Das mechanische nut, das auf eine Schraube kommt, wurde erstmals in den 1610er Jahren dokumentiert, wahrscheinlich wegen einer vermeintlichen Ähnlichkeit (nut wurde seit dem frühen 15. Jahrhundert für andere kleine mechanische Teile verwendet). Die bildliche Bedeutung nuts and bolts "Grundlagen" ist seit 1952 belegt. Der amerikanische Slang-Ausdruck für "Geldbetrag, der für etwas benötigt wird" taucht 1912 auf. 

Die Bedeutung "verrückte Person, Spinner" ist seit 1903 belegt; die britische Form nutter wird 1958 bezeugt. Nut-case "verrückte Person" stammt aus dem Jahr 1959; nut-house "Irrenanstalt" ist von 1929. Mehr zu diesem Sinn finden Sie unter nuts. Im Slang bedeutete nut auch "modischer oder auffälliger junger Mann mit gekünstelter Eleganz" [OED], 1904, und war in den 1910er Jahren das männliche Pendant zu einer flapper.

Früh im 15. Jahrhundert entstand das Adjektiv „nussartig“ und leitet sich von nut (Nuss) und -y (2) ab. Ab den 1660er Jahren wurde es verwendet, um etwas zu beschreiben, das reich an Nüssen ist. Der Sinn „mit Nussgeschmack“ entwickelte sich bis 1828. Im Slang wurde es ab 1898 auch als „verrückt“ verwendet (siehe nuts); zuvor hatte es in der Umgangssprache die Bedeutung „verliebt“ oder „in jemanden verliebt“ (1821). Byron verwendet in einem slanghaften Abschnitt seines Werkes „Don Juan“ (1823) das Wort für die Geliebte eines Bettlers; eine Fußnote erklärt es als „gemeinsam, sowohl verliebt als auch faszinierend.“ Ein verwandtes Wort ist Nuttiness.

Werbung

Trends von " nuts "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"nuts" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nuts

Werbung
Trends
Werbung