Werbung

Bedeutung von nympholepsy

Rausch oder Ekstase, die durch den Anblick einer Nymphe hervorgerufen wird; Zustand der Verzückung oder des Verlangens nach dem Unerreichbaren.

Herkunft und Geschichte von nympholepsy

nympholepsy(n.)

„Frenzy oder Rapture, die einen Mann befällt, wenn er eine Nymphe betrachtet“, 1775 geprägt von Richard Chandler in „Travels in Greece“, abgeleitet von nymph, nach dem Modell von epilepsy, mit dem zweiten Element aus dem griechischen lambanein „nehmen“. Manchmal wird es auch in einem erweiterten, allgemeinen Sinn für „Ekstase oder Frenzy, verursacht durch das Verlangen nach dem Unerreichbaren“ verwendet. Im Altgriechischen gab es nympholeptos „von Nymphen gefangen“. Verwandt: Nympholept; nympholeptic.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1570 wurde das Wort aus dem Französischen epilepsie (16. Jahrhundert) übernommen, das seinerseits aus dem Spätlateinischen epilepsia stammt. Dieses leitet sich vom Griechischen epilepsis ab, was „Epilepsie“ bedeutet, wörtlich übersetzt also „ein Anfall“. Es setzt sich zusammen aus epilambanein, was so viel wie „festhalten, ergreifen, angreifen“ bedeutet – vor allem im Zusammenhang mit Krankheiten, aber auch mit Ereignissen, Heeren usw. Das Wort besteht aus epi, was „auf“ bedeutet (siehe epi-), und lepsis, was „Ergreifung“ heißt und von leps-, dem Futur-Stamm von lambanein („ergreifen, festhalten“, siehe lemma), abgeleitet ist.

Früher wurde auch epilencie (Ende des 14. Jahrhunderts) verwendet, das aus dem Französischen epilence stammt, eine abgewandelte Form, die von pestilence beeinflusst ist. Der einheimische Begriff im Englischen war falling sickness (im Altenglischen fylleseoc, was epilepsia erklärt).

Ende des 14. Jahrhunderts, nimphe, „eine der semi-göttlichen weiblichen Wesen in der klassischen Mythologie“, vorgestellt als schöne Jungfrauen, ewig jung, aus dem Altfranzösischen nimphe (13. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen nympha „Nymphe, Halbgöttin; Braut, Geliebte, junge Frau“, abgeleitet vom Griechischen nymphē „Braut, junge Ehefrau“, später „schöne junge Frau“ und schließlich „semi-göttliches Wesen in Form einer schönen Jungfrau“. Man sagt oft, dass dies mit dem Lateinischen nubere „heiraten, vermählen“ (siehe nuptial) verwandt ist, aber Beekes schlägt einen prägriechischen Ursprung vor.

Die Bedeutung im Englischen als „junge und attraktive Frau“ ist seit den 1580er Jahren belegt. Die Bedeutung „Insektenstadium zwischen Larve und Adult“ ist seit den 1570er Jahren nachgewiesen. Verwandt: Nymphal; nymphean.

Zu den Untergruppen gehören dryads, hamadryads, naiads, nereids und oreads.

Nympharumque leves cum Satyris chori
[Horace]
Nympharumque leves cum Satyris chori
[Horaz]


„morbid und unkontrollierbarer Sexualtrieb bei Frauen“, 1775, in der englischen Übersetzung von „Nymphomanie, oder eine Abhandlung über den Furor Uterinus“ (1771) des französischen Arztes Jean Baptiste Louis de Thesacq de Bienville (1726-1813) geprägt, abgeleitet aus dem Griechischen nymphē „Braut, junge Frau, junge Dame“ (siehe nymph) + mania „Wahnsinn“ (siehe mania). Möglicherweise beeinflusst durch das frühere französische nymphomanie. Definiert als „eine weibliche Krankheit, die durch morbid und unkontrollierbaren Sexualtrieb gekennzeichnet ist.“ Vergleiche auch nympholepsy.

    Werbung

    Trends von " nympholepsy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "nympholepsy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nympholepsy

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "nympholepsy"
    Werbung