Werbung

Bedeutung von obsess

besessen sein; sich mit etwas beschäftigen; fixiert sein auf

Herkunft und Geschichte von obsess

obsess(v.)

um 1500, "belagern" (eine heute veraltete Bedeutung), aus dem lateinischen obsessus, Partizip Perfekt von obsidere "genau beobachten; belagern, besetzen; bleiben, verweilen, wohnen" wörtlich "gegenüber sitzen," von ob "gegen" (siehe ob-) + sedere "sitzen" (aus der urindogermanischen Wurzel *sed- (1) "sitzen").

In Bezug auf böse Geister, "heimsuchen," aus den 1530er Jahren. Der psychologische Sinn von "als feste Idee verfolgen" entwickelte sich allmählich ab den 1880er Jahren und trat im 20. Jahrhundert auf. Das Century Dictionary von 1895 hat nur die beiden Bedeutungen "belagern" (als veraltet markiert) und "angreifen, plagen oder quälen von außen". Verwandt: Obsessed; obsessing.

Verknüpfte Einträge

Mitte des 15. Jahrhunderts, obcessed, „gequält, besessen“, ein Partizipialadjektiv von obsess. Ursprünglich besonders „besessen“ von einem Teufel oder Ungeheuer.

In den 1510er Jahren bezeichnete der Begriff „Obsession“ die „Handlung des Belagerns“, was heute nicht mehr gebräuchlich ist. Er stammt aus dem Französischen obsession und direkt aus dem Lateinischen obsessionem (im Nominativ obsessio), was „Belagerung, Blockade, ein Einschließen“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip obsidere abgeleitet ist, was „belagern“ heißt (siehe obsess). Später, um 1600, wurde es verwendet, um die „feindliche Handlung eines bösen Geistes“ zu beschreiben – ähnlich wie possession, aber ohne dass der Geist tatsächlich den Körper besetzt. Der übertragene Sinn, „die Handlung von etwas, das den Geist fesselt“, entwickelte sich in den 1670er Jahren. Die psychologische Bedeutung, „eine Idee oder ein Bild, das gegen den Willen einer Person in ihren Geist eindringt“, stammt aus dem Jahr 1901.

Werbung

Trends von " obsess "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"obsess" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of obsess

Werbung
Trends
Werbung