Werbung

Bedeutung von obsolete

veraltet; nicht mehr in Gebrauch; überholt

Herkunft und Geschichte von obsolete

obsolete(adj.)

"wird nicht mehr praktiziert oder verwendet, veraltet, außer Gebrauch, von einem verworfenen Typ," 1570er Jahre, aus dem Lateinischen obsoletus "alt geworden, abgenutzt," das Partizip Perfekt von obsolescere "in Vergessenheit geraten, vergessen werden, an Wert verlieren," das wahrscheinlich von ob "weg" (siehe ob-) + einer erweiterten Form von solere "gewohnt sein, sich daran gewöhnen" (siehe insolent) stammt.

obsolete

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um eine Person zu beschreiben, die „verächtlich, arrogant, mit hochmütiger Missachtung gegenüber anderen“ auftritt. Es stammt vom lateinischen insolentem (im Nominativ insolens), was so viel wie „arrogant, maßlos“ bedeutete, aber auch „ungewöhnlich, unaccustomed“ (also „nicht gewohnt“ oder „fremd“). Wörtlich übersetzt könnte man es als „ungewöhnlich, fremd“ verstehen. Der lateinische Wortstamm setzt sich zusammen aus in- (was „nicht“ oder „Gegenteil von“ bedeutet; siehe auch in- (1)) und solentem, dem Partizip Präsens von solere. Letzteres bedeutet „sich gewöhnen an, gewohnt sein“ oder auch „zusammenleben mit“ und stammt aus dem Proto-Italischen *sol-e-.

Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar. Eine alte Theorie vermutete eine Verbindung zu lateinischen Wörtern wie sodalis („enger Gefährte“) oder suescere („sich gewöhnen an“). Diese Verbindung wurde jedoch von de Vaan aus phonetischen Gründen verworfen. Eine andere Theorie bringt es mit dem lateinischen solum („Boden“) in Verbindung, wobei die Bedeutung sich von „bewohnen“ zu „sich gewöhnen an“ gewandelt haben könnte. Es könnte auch von der indogermanischen Wurzel *sel- (1) stammen, die „menschliche Siedlung“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Altkirchenslawischen selo („Hof, Dorf“), im Russischen selo („Dorf“) sowie im Altenglischen sele und im Althochdeutschen sal („Halle, Haus“). Die Bedeutung „verächtlich gegenüber rechtmäßiger Autorität“ entwickelte sich erst in den 1670er Jahren. Verwandt ist das Wort Insolently.

Insolent is now chiefly used of language that is intentionally and grossly rude, defiant, or rebellious. Where it applies to conduct, the conduct includes language as the most offensive thing. [Century Dictionary, 1902]
Insolent wird heute hauptsächlich verwendet, um Sprache zu beschreiben, die absichtlich und grob unhöflich, herausfordernd oder rebellisch ist. Wenn es sich auf das Verhalten einer Person bezieht, umfasst dieses Verhalten oft die Sprache, die als das beleidigendste Element angesehen wird. [Century Dictionary, 1902]

„in Vergessenheit geraten, veralten“, 1801, abgeleitet vom lateinischen obsolescere „alt werden, abnutzen, an Wert verlieren, veralten“, die inchoative Form von obsolere „in Vergessenheit geraten“ (siehe obsolete). Verwandt: Obsolesced; obsolescing.

Werbung

Trends von " obsolete "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"obsolete" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of obsolete

Werbung
Trends
Werbung