Werbung

Bedeutung von target

Ziel; Treffer; Zielscheibe

Herkunft und Geschichte von target

target(n.)

um 1300, "leichter Schild," typischerweise klein und rund, Diminutiv des späten Altenglischen targe und direkt aus dem Altfranzösischen targete "leichter Schild" (12. Jh.), aus dem Fränkischen oder einer anderen germanischen Quelle, aus dem Urgermanischen *targ- (auch Quelle des Althochdeutschen zarga "Rand, Grenze," Deutsch zarge "Grenze, Rand, Rahmen," Altenglisch targe, Altnordisch targa "Schild, Buckler"), vielleicht ursprünglich "Rand eines Schildes."

Die Bedeutung "rundes Objekt, das beim Schießen anvisiert werden soll" ist seit 1757 belegt, ursprünglich im Bogenschießen, vielleicht angeregt durch die Form und die konzentrischen Kreise in beiden. Bildlich, "das, was Beobachtung anvisiert."

Target-practice ist seit 1801 bezeugt. Target audience ist seit 1951; frühe Erwähnung bezieht sich auf psychologische Kriegsführung im Kalten Krieg.

target(v.)

„als Ziel verwenden“, 1837, abgeleitet von target (Substantiv). Zuvor bedeutete es „mit einem Schild schützen oder beschützen“ (1610er Jahre), aber das ist heute veraltet. Das frühere Verb war targen, was so viel wie „mit einem Targe schützen, beschützen“ (Mitte 15. Jahrhundert) bedeutete, und stammt aus dem Altfranzösischen targier.

Targeter „Wächter, der mit einem Schild bewaffnet ist“ ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt, abgeleitet vom Substantiv. Targeted ist seit den 1650er Jahren belegt als „mit einem defensiven Schild ausgestattet oder bewaffnet“; ab 1965 als „als Ziel bestimmt oder ausgewählt“; und ab 1969 als „ein Ziel zugewiesen bekommen“. Verwandt: Targeting.

Verknüpfte Einträge

"verfehlt, was anvisiert war," 1947 (in Bezug auf Raketen), entstanden aus off (Präposition) + target (Substantiv).

„Schild, Buckler“, typischerweise klein und rund, aus der späten Altenglischen Zeit, stammt aus dem Altfranzösischen targe, möglicherweise über das Fränkische *targa oder das Mittellateinische targa, und hat seine Wurzeln im Germanischen (siehe target (n.)). Im Altenglischen gab es eine einheimische Form targe, aber das weiche -g- im späteren Wort deutet darauf hin, dass es aus dem Französischen entlehnt wurde.

    Werbung

    Trends von " target "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "target" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of target

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "target"
    Werbung