Werbung

Bedeutung von omnipotence

Allmacht; unbegrenzte Macht; göttliche Macht

Herkunft und Geschichte von omnipotence

omnipotence(n.)

In der Mitte des 15. Jahrhunderts tauchte das Wort omnipotens auf, das „unbegrenzte göttliche Macht“ bezeichnete. Es stammt aus dem Altfranzösischen omnipotence und geht zurück auf das Spätlateinische omnipotentia, was „allmächtige Kraft“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen omnipotentem (im Nominativ omnipotens) ab, was „allmächtig, allgewaltig“ heißt. Es setzt sich zusammen aus omnis, was „alle“ bedeutet (siehe omni-), und potens (im Genitiv potentis), was „mächtig“ heißt (siehe potent). Eine verwandte Form ist Omnipotency, die im späten 15. Jahrhundert entstand.

This attribute is in theology differentiated from the abstract idea of omnipotence, understood as capability of doing anything whatever (with no limitation from moral considerations), and is limited by the holiness of God, in accordance with which it is impossible for him to do wrong. [Century Dictionary]
In der Theologie wird dieses Attribut von der abstrakten Idee der Allmacht unterschieden, die als Fähigkeit verstanden wird, alles Mögliche tun zu können (ohne Einschränkungen durch moralische Überlegungen). Es wird jedoch durch die Heiligkeit Gottes begrenzt, gemäß der es ihm unmöglich ist, Unrecht zu tun. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

Früh im 15. Jahrhundert wurde das Wort verwendet, um etwas oder jemanden als „mächtig, sehr stark, besessen von innerer Kraft“ zu beschreiben. Es stammt vom lateinischen potentem (im Nominativ potens), was „mächtig“ bedeutet. Dieses Wort ist das Partizip Präsens von posse, was so viel wie „fähig sein, mächtig sein“ heißt. Ursprünglich war es eine Verkürzung von potis esse, was „mächtig sein, der Herr sein“ bedeutete. Das Wort potis selbst steht für „mächtig, fähig, möglich“ und beschreibt Personen oft als „besser, vorzugsweise, der Haupt- oder stärkste“. Es hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen (PIE) mit der Wurzel *poti-, die „mächtig; Herr“ bedeutet. Der genaue Weg, wie sich aus potis + esse die Form posse entwickelte, ist umstritten, wie de Vaan anmerkt.

Die Bedeutung „sexuelle Macht haben, fähig zum Orgasmus beim Geschlechtsverkehr“ (bei Männern) wurde erstmals 1893 dokumentiert.

Das Verb posse bedeutet „fähig sein, mächtig sein“ und ist ebenfalls eine Verkürzung von potis esse.

Das Wortbildungselement, das „alle“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen omni-, einer Kombination von omnis, was „alle, jede, das Ganze, von jeder Art“ bedeutet. Die Herkunft dieses Wortes ist unklar, möglicherweise bedeutet es wörtlich „reichlich“, abgeleitet von *op-ni-, was auf die indogermanische Wurzel *op- zurückgeht, die „arbeiten, reichlich produzieren“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " omnipotence "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "omnipotence" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of omnipotence

    Werbung
    Trends
    Werbung