Werbung

Bedeutung von omnipotent

allmächtig; unumschränkt mächtig; mit unendlicher Macht

Herkunft und Geschichte von omnipotent

omnipotent(adj.)

Frühes 14. Jahrhundert, „allmächtig, besitzend unendlicher Macht“, stammt aus dem Altfranzösischen omnipotent „allmächtig, allgewaltig“ (11. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen omnipotentem (im Nominativ omnipotens) „allmächtig, allgewaltig“, abgeleitet von omnis „alle“ (siehe omni-) + potens (Genitiv potentis) „mächtig“ (siehe potent). Ursprünglich bezog es sich auf Gott oder eine Gottheit; die allgemeine Bedeutung „absolute Macht oder Autorität habend“ ist seit den 1590er Jahren belegt. Verwandt: Omnipotently.

Verknüpfte Einträge

Früh im 15. Jahrhundert wurde das Wort verwendet, um etwas oder jemanden als „mächtig, sehr stark, besessen von innerer Kraft“ zu beschreiben. Es stammt vom lateinischen potentem (im Nominativ potens), was „mächtig“ bedeutet. Dieses Wort ist das Partizip Präsens von posse, was so viel wie „fähig sein, mächtig sein“ heißt. Ursprünglich war es eine Verkürzung von potis esse, was „mächtig sein, der Herr sein“ bedeutete. Das Wort potis selbst steht für „mächtig, fähig, möglich“ und beschreibt Personen oft als „besser, vorzugsweise, der Haupt- oder stärkste“. Es hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen (PIE) mit der Wurzel *poti-, die „mächtig; Herr“ bedeutet. Der genaue Weg, wie sich aus potis + esse die Form posse entwickelte, ist umstritten, wie de Vaan anmerkt.

Die Bedeutung „sexuelle Macht haben, fähig zum Orgasmus beim Geschlechtsverkehr“ (bei Männern) wurde erstmals 1893 dokumentiert.

Das Verb posse bedeutet „fähig sein, mächtig sein“ und ist ebenfalls eine Verkürzung von potis esse.

Im Altenglischen steht ælmihtig für „allmächtig“ und ist auch ein Beiname Gottes. Es setzt sich zusammen aus æl (siehe all) und mihtig (siehe mighty). Diese Form ist im Germanischen weit verbreitet, mit Verwandten wie dem Alt-Sächsischen alomahtig, dem Alt-Hochdeutschen alamahtic, dem Deutschen allmächtig und dem Alt-Nordischen almattigr. Möglicherweise handelt es sich um eine frühe germanische Lehnübersetzung des lateinischen omnipotens (siehe omnipotent). Ursprünglich wurde der Begriff nur für Gottheiten verwendet; die allgemeine Nutzung setzte erst im späten 14. Jahrhundert ein.

The almighty dollar, that great object of universal devotion throughout our land. [Washington Irving, "The Creole Village," in The Knickerbocker, or New-York Monthly Magazine, November 1836]
Der allmächtige Dollar, das große Objekt universeller Verehrung in unserem Land. [Washington Irving, „Das Kreolen-Dorf“, in The Knickerbocker, or New-York Monthly Magazine, November 1836]

Verwandte Begriffe sind Almightily und almightiness. Ein Text aus dem 15. Jahrhundert übersetzt omnipotencia mit allmyghtyhede, was „Allmächtigkeit“ bedeutet.

Werbung

Trends von " omnipotent "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"omnipotent" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of omnipotent

Werbung
Trends
Werbung