Werbung

Bedeutung von onto

auf; zu; in Verbindung mit

Herkunft und Geschichte von onto

onto(prep.)

„in Richtung und auf; zu und in Verbindung mit; bis zur Spitze von“, 1580er Jahre, on to, abgeleitet von on + to. Es tauchte viel später auf als die verwandten Formen into, unto. Als geschlossene Wortverbindung wird onto (analog zu into) seit 1715 belegt. „Das Wort wird von Sprachpuristen als vulgär angesehen und von sorgfältigen Schreibern vermieden“ [Century Dictionary, 1895].

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete into so viel wie „in, zu, gegen, in“, ursprünglich war es eine Kombination aus in und to. Es entwickelte sich im späten Altenglisch, um die Funktion der Dativfall-Endungen zu übernehmen, die früher unterschieden, zum Beispiel, ob man „im Haus“ oder „in das Haus“ meinte. Vergleiche onto und unto. Die Wendung be into (etwas) bedeutet „intensiv in etwas involviert oder dafür begeistert sein“ und wurde 1967 im amerikanischen Jugendjargon verzeichnet.

„In einer Position über und in Kontakt mit; in einer solchen Position, dass etwas unterstützt wird; auch um das Ziel zu kennzeichnen, auf das eine Handlung gerichtet ist oder war; über, bezüglich, hinsichtlich; in einer Position, um etwas zu bedecken;“ als Adverb „in oder in eine Position, die mit dem oberen Teil von etwas in Kontakt steht und von ihm unterstützt wird; an Ort und Stelle; bereit zur Benutzung oder Handlung; in Bewegung oder Aktion; in Betrieb.“ Im Altenglischen on, die unbetonte Variante von an „in, auf, in“, stammt aus dem Urgermanischen *ana „auf“ (auch die Quelle für Niederländisch aan, Deutsch an, Gotisch ana „auf, über“). Dies geht zurück auf die indogermanische Wurzel *an- (1) „auf“ (auch die Quelle für Avestisch ana „auf“, Griechisch ana „auf, über“, Latein an-, Altkirchenslawisch na, Litauisch nuo „von oben herab“).

Im Altenglischen wurde es auch an vielen Stellen verwendet, wo wir heute in nutzen würden. Vom 16. bis 18. Jahrhundert (und noch heute in einigen Dialekten im Norden Englands) wurde es oft zu o' verkürzt. Der Ausdruck on to im Sinne von „bewusst“ stammt aus dem Jahr 1877.

Werbung

Trends von " onto "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"onto" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of onto

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "onto"
Werbung