Werbung

Bedeutung von ornitho-

Vogel; Vögel; Geflügel

Herkunft und Geschichte von ornitho-

ornitho-

Vor Vokalen ornith-, ein Wortbildungselement, das „Vogel, Vögel“ bedeutet. Es stammt von der Kombination aus dem griechischen ornis (Genitiv ornithos; Plural ornithēs), was „ein Vogel“ bedeutet. Im attischen Griechisch bezog es sich meist auf „Hausgeflügel, Hahn oder Henne“ und wurde oft dem spezifischen Namen der jeweiligen Vogelart hinzugefügt. Der Ursprung liegt im PIE *or-, was „großer Vogel“ bedeutet (siehe erne).

Für „Vogel“ hatte das Griechische auch ptēnon (Plural peteina), verwandt mit pteron „Flügel“, abgeleitet von der Wurzel, die „fliegen“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

„Seeadler“, abgeleitet vom Altenglischen earn für „Adler“, das wiederum aus dem Urgermanischen *aron-, *arnuz stammt, was „Adler“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Althochdeutschen arn, im Deutschen Aar, im Mittelniederländischen arent, im Altnordischen örn und im Gotischen ara für „Adler“). Diese Wurzel geht auf die indoeuropäische Wurzel *or- zurück, die „großer Vogel“ bedeutet und auch im Griechischen ornis für „Vogel“, im Altkirchenslawischen orilu, im Litauischen erelis und im Walisischen eryr für „Adler“ zu finden ist. Das germanische Wort lebt auch in den ersten Elementen von Namen wie Arnold und Arthur weiter.

Der Vulkankratersee in Kampanien wurde von den Alten als Eingang zur Hölle betrachtet. Sein Name stammt meist von einer Latinisierung des griechischen aornos, was so viel wie „ohne Vögel“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus a-, was „nicht“ oder „ohne“ bedeutet (siehe a- (3)), und ornis, das „ein Vogel“ heißt (siehe ornitho-). Man nahm an, dass die Dämpfe des Sees Vögel töteten, die versuchten, darüber zu fliegen. Verwandt ist der Begriff Avernal.

Werbung

"ornitho-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ornitho-

Werbung
Trends
Werbung