Werbung

Bedeutung von erne

Seeadler; Adler

Herkunft und Geschichte von erne

erne(n.)

„Seeadler“, abgeleitet vom Altenglischen earn für „Adler“, das wiederum aus dem Urgermanischen *aron-, *arnuz stammt, was „Adler“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Althochdeutschen arn, im Deutschen Aar, im Mittelniederländischen arent, im Altnordischen örn und im Gotischen ara für „Adler“). Diese Wurzel geht auf die indoeuropäische Wurzel *or- zurück, die „großer Vogel“ bedeutet und auch im Griechischen ornis für „Vogel“, im Altkirchenslawischen orilu, im Litauischen erelis und im Walisischen eryr für „Adler“ zu finden ist. Das germanische Wort lebt auch in den ersten Elementen von Namen wie Arnold und Arthur weiter.

Verknüpfte Einträge

Der männliche Vorname stammt aus dem Althochdeutschen Arenwald und bedeutet wörtlich „die Stärke eines Adlers besitzend“. Er setzt sich zusammen aus arn, was „Adler“ bedeutet, und stammt aus dem Urgermanischen *aron- für „Adler“. Dieses wiederum geht auf die indogermanische Wurzel *or- zurück, die „großer Vogel“ bedeutet (vergleiche erne). Der zweite Teil, wald, steht für „Macht“ oder „Stärke“ und leitet sich von der indogermanischen Wurzel *wal- ab, die „stark sein“ bedeutet.

Der männliche Vorname stammt aus dem Mittellateinischen Arthurus/Arturus und wird meist mit dem Walisischen arth für „Bär“ in Verbindung gebracht, was verwandt ist mit dem Griechischen arktos und dem Lateinischen ursus (siehe arctic). Möglicherweise könnte der Name ursprünglich *Arto-uiros bedeutet haben „Bärenmann“. Eine andere Theorie verbindet ihn jedoch mit dem seltenen römischen Namen Artorius, während eine weitere Theorie ihn mit dem Stern Arcturus. in Verbindung bringt. (Siehe Thomas Greens Concepts of Arthur, Kapitel 5, für seine Forschungen zu diesem Thema.) Bis ins Mittelalter war der Name außerhalb der mythischen walisischen Legenden von King Arthur kaum zu finden.

Die Bezeichnung Arthur's Seat für einen Hügel in Schottland könnte ebenfalls auf König Arthur zurückgehen, da sie bereits in den 1650er Jahren verwendet wurde. In der vor-Galfridianischen Literatur wurde Arthur oft als Riese dargestellt, was erklären könnte, warum ein Hügel als sein Sitz angesehen wurde. Allerdings verweist das Dictionary of the Scots Language darauf, dass seat in schottischen Ortsnamen auf das Gälische suidhe zurückgeht, was „ein hoher, allgemein sattelförmiger und auffälliger Hügel ...“ bedeutet.

Werbung

Trends von " erne "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"erne" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of erne

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "erne"
Werbung