Werbung

Bedeutung von ornery

schwierig; störrisch; unangenehm

Herkunft und Geschichte von ornery

ornery(adj.)

Im Jahr 1816 tauchte ornary auf, eine umgangssprachliche Verkürzung des amerikanischen Englisch für ordinary (Adjektiv). Es bedeutete so viel wie „gewöhnlich“ und entwickelte sich daher weiter zu „von schlechter Qualität, grob, hässlich“. Um etwa 1860 hatte sich die Bedeutung dann zu „geizig, mürrisch“ gewandelt. Ein verwandtes Wort ist Orneriness.

Verknüpfte Einträge

Um 1400, ordinarie, „regelmäßig, gewöhnlich, gehörend zur üblichen Ordnung oder Abfolge, angepasst an eine geregelte Folge oder Anordnung“, stammt aus dem Altfranzösischen ordinarie „gewöhnlich, üblich“ und direkt aus dem Lateinischen ordinarius „gewohnt, regelmäßig, üblich, ordentlich“, abgeleitet von ordo (Genitiv ordinis) „Reihe, Rang, Serie, Anordnung“ (siehe order (n.)).

Ab den 1580er Jahren in der Bedeutung „häufig vorkommend, nicht in irgendeiner Weise hervorgehoben“. Die verschiedenen Substantivverwendungen, die bis ins späte 14. Jahrhundert zurückreichen und bis ins 19. Jahrhundert verbreitet waren, sind heute weitgehend verschwunden, außer in out of the ordinary (1893), wo ordinary „etablierte oder gewöhnliche Abfolge; etwas Regelmäßiges oder Übliches“ bedeutet. Im britischen Bildungssystem ist Ordinary level (abgekürzt O level), „das niedrigste der drei Niveaus des General Certificate of Education“, seit 1947 belegt. Verwandt: Ordinarily.

Frühes 15. Jahrhundert, cors „gewöhnlich“ (die moderne Schreibweise stammt aus dem späten 16. Jahrhundert), wahrscheinlich eine adjektivische Verwendung des Substantivs cours (siehe course (n.)). Ursprünglich bezog es sich auf grobe Stoffe für den alltäglichen Gebrauch. Um 1500 entwickelte sich die Bedeutung „rüde, vulgär, ungeschliffen“ und 1711 die von „obszön“.

Vielleicht entstand es durch die Vorstellung von „in regelmäßiger oder natürlicher Ordnung“, was zu „gemein, vulgär“ führte (vergleiche die Entwicklung von mean (adj.), auch ornery von ordinary). Oder es könnte durch den Kleidungsbezug entstanden sein, mit der Idee, „Feinheit der Textur oder Eleganz der Form“ zu vermissen. Möglicherweise sind auch beide Wege verantwortlich, und es gab einen Einfluss durch Metathese vom französischen gros (siehe gross (adj.)), das eine ähnliche Bedeutungsentwicklung durchlief. Verwandt: Coarsely; coarseness.

    Werbung

    Trends von " ornery "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ornery" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ornery

    Werbung
    Trends
    Werbung