Werbung

Bedeutung von outfox

überlisten; übertreffen; übervorteilen

Herkunft und Geschichte von outfox

outfox(v.)

"überlisten, in Täuschung oder List übertreffen," 1939, gebildet aus out- + fox. Verwandt: Outfoxed; outfoxing.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete fox „einen Fuchs“ und stammt aus dem Urgermanischen *fuhsaz für „Fuchs“ (verwandt mit Alt-Sächsisch vohs, Mittelniederländisch und Niederländisch vos, Althochdeutsch fuhs, Deutsch Fuchs, Altnordisch foa, Gotisch fauho). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *fuh-, das wiederum auf das Indogermanische *puk- für „Schwanz“ zurückgeht (verwandt mit Sanskrit puccha- für „Schwanz“).

Der buschige Schwanz inspirierte auch in anderen Sprachen Begriffe für „Fuchs“. Im Walisischen heißt er llwynog, abgeleitet von llwyn für „Busch“. Im Spanischen sagt man raposa, was von rabo für „Schwanz“ kommt. Im Litauischen heißt er uodegis, abgeleitet von uodega für „Schwanz“. Die metaphorische Erweiterung zu „clevere Person“ fand im späten Altenglisch statt. Die Bedeutung „sexuell attraktive Frau“ entstand in den 1940er Jahren, wobei foxy in diesem Sinne bereits 1895 belegt ist. Ein fox-tail war im Mittelalter eines der Erkennungszeichen eines Narren (Ende des 14. Jahrhunderts).

In einer späten altenglischen Übersetzung von Medicina de Quadrupedibus des Sextus Placitus wird Frauen, die „unter Beschwerden in ihren inneren Teilen leiden“, geraten, „die Gliedmaßen eines Fuchses und sein Fett mit altem Öl und Teer zu einer Salbe zu verarbeiten; diese an die betroffenen Stellen der Frauen aufzutragen; schnell heilt es die Beschwerden.“ Außerdem wird empfohlen, „das äußerste Ende eines Fuchsschwanzes am Arm zu tragen“, um beim Geschlechtsverkehr Reizungen zu vermeiden. Es wurde auch geglaubt, dass das Reiben von Fuchstestikeln an Warzen ein Mittel zur Entfernung dieser war.

Im Altenglischen war es ein gängiges Präfix bei Substantiven, Adjektiven, Adverbien und Verben, das Bedeutungen wie „aus, nach außen, äußerlich; fort, weg“ hatte und von out (Adverb) abgeleitet ist. Diese Verwendung war im Mittelenglischen noch verbreiteter und umfasste auch Bedeutungen wie „äußerlich, von außen, extern; getrennt; sehr, extrem; vollständig, gründlich, bis zur Vollendung“. Weitere Bedeutungen von out, die sich als Präfix etablierten, waren „jenseits der Oberfläche oder Grenzen; bis zum äußersten Grad; bis zu einer klaren Lösung“.

In composition out has either its ordinary adverbial sense, as in outcast, outcome, outlook, etc., or a prepositional force, as in outdoors, or forms transitive verbs denoting a going beyond or surpassing of the object of the verb, in doing the act expressed by the word to which it is prefixed, as in outrun, outshine, outvenom, etc. In the last use especially out may be used with almost any noun or verb. [Century Dictionary]
In Zusammensetzungen behält out entweder seine gewöhnliche adverbiale Bedeutung, wie in outcast, outcome, outlook usw., oder es hat eine präpositionale Funktion, wie in outdoors. Zudem bildet es transitive Verben, die ausdrücken, dass das Subjekt das Objekt des Verbs übertrifft oder übergeht, indem es die Handlung vollzieht, die durch das Wort, an das es angehängt ist, beschrieben wird, wie in outrun, outshine, outvenom usw. Besonders in dieser letzten Verwendung kann out mit fast jedem Substantiv oder Verb kombiniert werden. [Century Dictionary]
    Werbung

    Trends von " outfox "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "outfox" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of outfox

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "outfox"
    Werbung