Werbung

Bedeutung von outpost

Außenposten; Vorposten; abgelegene Stellung

Herkunft und Geschichte von outpost

outpost(n.)

Im Jahr 1757 bezeichnete der Begriff „Ausposten“ eine militärische Stellung, die von der Haupttruppe abgetrennt oder außerhalb der Grenzen eines Lagers lag. Er setzt sich zusammen aus out- und post (Substantiv 2). Ursprünglich fand man ihn in den Briefen von George Washington. Der Ausdruck outpost of Empire (ab 1895) bezeichnete das „entlegenste Gebiet eines Imperiums“ und wird in späteren Verwendungen oft von Kipling widergespiegelt:

There he shall blaze a nation’s ways with hatchet and with brand,
Till on his last-won wilderness an Empire’s outposts stand!
Dort wird er mit Axt und Feuer die Wege einer Nation bahnen,
Bis in seiner zuletzt eroberten Wildnis die Vorposten eines Imperiums stehen!

Verknüpfte Einträge

„Station, wenn im Dienst, eine feste Position oder einen Ort“, 1590er Jahre, aus dem Französischen poste „Ort, an dem man stationiert ist“, auch „Station für Postpferde“ (16. Jh.), aus dem Italienischen posto „Post, Station“, aus dem Vulgärlateinischen *postum, abgeleitet vom Lateinischen positum, dem Neutrum des Partizips Perfekt von ponere „platzieren, setzen“ (siehe position (n.)). Die früheste Bedeutung im Englischen war militärisch; die Bedeutung „Job, Position, Stellung“ ist ab den 1690er Jahren belegt. Die militärische Bedeutung „Festung, dauerhafte Quartiere für Truppen“ stammt aus dem Jahr 1703.

Im Altenglischen war es ein gängiges Präfix bei Substantiven, Adjektiven, Adverbien und Verben, das Bedeutungen wie „aus, nach außen, äußerlich; fort, weg“ hatte und von out (Adverb) abgeleitet ist. Diese Verwendung war im Mittelenglischen noch verbreiteter und umfasste auch Bedeutungen wie „äußerlich, von außen, extern; getrennt; sehr, extrem; vollständig, gründlich, bis zur Vollendung“. Weitere Bedeutungen von out, die sich als Präfix etablierten, waren „jenseits der Oberfläche oder Grenzen; bis zum äußersten Grad; bis zu einer klaren Lösung“.

In composition out has either its ordinary adverbial sense, as in outcast, outcome, outlook, etc., or a prepositional force, as in outdoors, or forms transitive verbs denoting a going beyond or surpassing of the object of the verb, in doing the act expressed by the word to which it is prefixed, as in outrun, outshine, outvenom, etc. In the last use especially out may be used with almost any noun or verb. [Century Dictionary]
In Zusammensetzungen behält out entweder seine gewöhnliche adverbiale Bedeutung, wie in outcast, outcome, outlook usw., oder es hat eine präpositionale Funktion, wie in outdoors. Zudem bildet es transitive Verben, die ausdrücken, dass das Subjekt das Objekt des Verbs übertrifft oder übergeht, indem es die Handlung vollzieht, die durch das Wort, an das es angehängt ist, beschrieben wird, wie in outrun, outshine, outvenom usw. Besonders in dieser letzten Verwendung kann out mit fast jedem Substantiv oder Verb kombiniert werden. [Century Dictionary]
    Werbung

    Trends von " outpost "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "outpost" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of outpost

    Werbung
    Trends
    Werbung