Werbung

Bedeutung von outrage

Empörung; Unrecht; Übergriff

Herkunft und Geschichte von outrage

outrage(n.)

Um 1300 herum wurde das Wort verwendet, um „bösartige Taten, Vergehen, Verbrechen“ zu beschreiben, aber auch „Affronts, Indignitäten, Handlungen, die nicht innerhalb akzeptabler oder vernünftiger Grenzen liegen“. Dies bezog sich auf Dinge wie Essen, Trinken, Kleidung, Sprache und mehr. Der Ursprung des Begriffs liegt im Altfranzösischen outrage, was so viel wie „Schaden, Beleidigung, kriminelles Verhalten, Anmaßung, Unverschämtheit, Übermut“ bedeutete und im 12. Jahrhundert gebräuchlich war. Zuvor fand man die Form oltrage im 11. Jahrhundert. Diese wiederum stammt aus dem Vulgärlateinischen *ultraticum, was „Übermaß“ oder „Exzess“ bedeutete, abgeleitet vom Lateinischen ultra, das „jenseits“ oder „darüber hinaus“ bedeutet. Dieses Wort geht zurück auf die suffigierte Form der indoeuropäischen Wurzel *al-, die ebenfalls „jenseits“ bedeutet.

Etymologisch betrachtet beschreibt das Wort also „das Überschreiten vernünftiger Grenzen“ in jeglichem Sinne. Im Englischen hat sich die Bedeutung jedoch im Laufe der Zeit verengt und bezieht sich heute vor allem auf „gewalttätige Exzesse“. Diese Entwicklung wurde durch eine volksetymologische Verbindung zu out (außerhalb) und rage (Wut) beeinflusst. Seit 1769 wird der Begriff auch verwendet, um Verletzungen von Gefühlen oder Prinzipien zu beschreiben.

outrage(v.)

Um 1300 entstand das Wort outragen, was so viel wie „über die Maßen handeln, immoderate Aktionen durchführen“ bedeutet. Es leitet sich entweder von outrage (Substantiv) ab oder stammt aus dem Altfranzösischen oultrager. Ab den 1580er Jahren wurde es dann in der Bedeutung „Gewalt antun, angreifen, misshandeln“ verwendet. Verwandte Formen sind Outraged und outraging.

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „wachsen, nähren“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abolish; adolescent; adult; alderman; aliment; alimony; Alma; alma mater; alt (2) „hoher Ton“; alti-; altimeter; altitude; alto; alumnus; auld; coalesce; elder (Adj., N.1); eldest; Eldred; enhance; exalt; haught; haughty; hautboy; hawser; oboe; old; proletarian; proliferation; prolific; world.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch aldaino „wachsen lassen, stärken“, althein, althainein „gesund werden“; Latein alere „füttern, nähren, säugen; großziehen, vermehren“, altus „hoch“, wörtlich „hochgewachsen“, almus „nährend, nährend“, alumnus „Pflegekind, Stiefkind“; Gotisch alþeis, Niederländisch oud, Deutsch alt „alt“; Gotisch alan „aufwachsen“, Altnordisch ala „nähren“; Altirisch alim „ich nähre“.

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „jenseits“ oder „darüber hinaus“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: adulteration; adultery; alias; alibi; alien; alienate; alienation; allegory; allele; allergy; allo-; allopathy; allotropy; Alsace; alter; altercation; alternate; alternative; altruism; eldritch; else; hidalgo; inter alia; other; outrage; outrageous; outre; parallax; parallel; subaltern; synallagmatic; ulterior; ultimate; ultra-.

Außerdem könnte sie die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit anya „anderer, verschieden“, arana- „fremd“; Avestisch anya-, Armenisch ail „ein anderer“; Griechisch allos „anderer, verschieden, seltsam“; Latein alius „ein anderer, anderer, verschieden“, alter „der andere (von zweien)“, ultra „jenseits, auf der anderen Seite“; Gotisch aljis „anderer“, Altenglisch elles „ansonsten, anders“, Deutsch ander „anderer“.

    Werbung

    Trends von " outrage "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "outrage" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of outrage

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "outrage"
    Werbung