Werbung

Bedeutung von palliate

lindern; mildern; entschuldigen

Herkunft und Geschichte von palliate

palliate(v.)

Im frühen 15. Jahrhundert bedeutete es „eine Krankheit oder deren Symptome lindern, ohne sie zu heilen“. Der Begriff stammt aus dem Mittellateinischen palliatus, was wörtlich „bedeckt“ oder „verhüllt“ bedeutet. Er leitet sich vom spätlateinischen palliare ab, was so viel wie „mit einem Mantel bedecken“ oder „verbergen“ heißt, und geht zurück auf das lateinische pallium, also „Mantel“ (siehe auch pall (n.)). Die Bedeutung „eine Straftat mildern oder entschuldigen, indem man mildernde Umstände oder günstige Darstellungen anführt“ entwickelte sich in den 1630er Jahren. Verwandte Begriffe sind: Palliated, palliating, palliation.

Palliate and extenuate come at essentially the same idea through different figures : palliate is to cover in part as with a cloak; extenuate is to thin away or draw out to fineness. They both refer to the effort to make an offense seem less by bringing forward considerations tending to excuse; they never mean the effort to exonerate or exculpate completely. [Century Dictionary]
Palliate und extenuate vermitteln im Grunde dieselbe Idee, nutzen jedoch unterschiedliche Ansätze: palliate bedeutet, etwas nur teilweise zu bedecken, wie mit einem Mantel; extenuate hingegen beschreibt, etwas zu verfeinern oder zu dünnen. Beide Begriffe beziehen sich darauf, ein Vergehen weniger schwer erscheinen zu lassen, indem mildernde Umstände ins Spiel gebracht werden. Sie implizieren jedoch nie den Versuch, jemanden vollständig zu entlasten oder freizusprechen. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen pal, abgeleitet vom Altenglischen pæll, was so viel wie „reiche Stoffe oder Umhänge, purpurne Roben, Altarstoffe“ bedeutete. Der Ursprung liegt im Lateinischen pallium, was „Umhang, Decke, Bedeckung“ heißt. Bei Tertullian bezeichnete es das Kleidungsstück, das Christen anstelle der römischen Toga trugen. Es steht in Verbindung mit pallo („Roben, Umhänge“) und palla („langes Obergewand römischer Frauen“), möglicherweise verwandt mit dem Wort pellis, was „Haut“ bedeutet. Die Vorstellung eines „Stoffs, der über einen Sarg gelegt wird“ (Mitte des 15. Jahrhunderts) führte zu der bildlichen Bedeutung von „dunkler, trüber Stimmung“ (1742). Die frühere bildliche Bedeutung war „etwas, das bedeckt oder verbirgt“ (Mitte des 15. Jahrhunderts).

    Werbung

    Trends von " palliate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "palliate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of palliate

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "palliate"
    Werbung