Werbung

Bedeutung von pallet

Palette; flache Holzplatte; große tragbare Ladefläche

Herkunft und Geschichte von pallet

pallet(n.1)

„Matratze“, Ende des 14. Jahrhunderts, paillet „Bett oder Matratze aus Stroh; kleines, einfaches Bett“, aus dem anglo-französischen paillete „Stroh, Strohbündel“, altfranzösisch paillet „Spreu, Strohbündel“, von paille „Stroh“ (12. Jh.), aus dem Lateinischen palea „Spreu“, möglicherweise aus dem PIE *pelh- „Spreu“, das auch die Wurzel für das Sanskrit palavah „Spreu, Hülse“, das Altkirchenslawische plevy, das Russische polova „Spreu“ und das Litauische pelūs „Spreu“ ist.

pallet(n.2)

„flache Holzplatte“, die von Töpfern und ähnlichen Handwerkern als Werkzeug zum Formen ihrer Waren verwendet wird, frühes 15. Jahrhundert, aus dem Altfranzösischen palete, Diminutiv von pale „Schaufel, Spaten“ (siehe palette, was die französischere Schreibweise desselben Wortes ist). Die ursprüngliche Bedeutung im Englischen war medizinisch, nämlich „flaches Instrument zum Niederdrücken der Zunge“. Die Bedeutung „große tragbare Platte“, die mit einem Gabelstapler zum Bewegen von Lasten verwendet wird, stammt aus dem Jahr 1921.

Verknüpfte Einträge

In den 1620er Jahren bezeichnete man eine „flache, dünne Platte mit einem Loch an einem Ende für den Daumen“, die von Künstlern zum Mischen und Auftragen von Farben verwendet wurde. Das Wort stammt aus dem Französischen palette und geht auf das Altfranzösische palete zurück, was so viel wie „kleine Schaufel, Klinge“ bedeutete (13. Jahrhundert). Es ist ein Diminutiv von pale, was „Schaufel, Klinge“ heißt, und hat seine Wurzeln im Lateinischen pala für „Schaufel, Schulterblatt“. Wahrscheinlich stammt es aus der indogermanischen Wurzel *pag-slo-, einer abgeleiteten Form von *pag-, was „befestigen“ bedeutet. Der übertragene Sinn von „Farben, die ein bestimmter Künstler verwendet“ entwickelte sich erst 1882. Der Begriff Palette-knife, ursprünglich ein Werkzeug für Künstler zum Mischen von Farben, ist bereits 1759 belegt.

Ende des 15. Jahrhunderts bezeichnete man damit einen „Vagabunden oder Bettler“ (der auf Stroh in Scheunen schläft). Das Wort stammt aus dem Französischen paillard und geht auf das Altfranzösische paillart zurück, was so viel wie „Landstreicher, Bettler, Vagabund, zügellose Person“ bedeutete und im 13. Jahrhundert verwendet wurde. Es leitet sich von paille ab, was „Stroh“ bedeutet (siehe auch pallet (n.1); außerdem -ard). Verwandt ist das Wort Palliardry. Im 17. Jahrhundert wurde Palliardize im Englischen verwendet, um „Unzucht treiben“ zu bedeuten.

    Werbung

    Trends von " pallet "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pallet" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pallet

    Werbung
    Trends
    Werbung