Werbung

Bedeutung von pall

Tuch über einem Sarg; düstere Stimmung; etwas, das verdeckt oder verbirgt

Herkunft und Geschichte von pall

pall(n.)

Im Mittelenglischen pal, abgeleitet vom Altenglischen pæll, was so viel wie „reiche Stoffe oder Umhänge, purpurne Roben, Altarstoffe“ bedeutete. Der Ursprung liegt im Lateinischen pallium, was „Umhang, Decke, Bedeckung“ heißt. Bei Tertullian bezeichnete es das Kleidungsstück, das Christen anstelle der römischen Toga trugen. Es steht in Verbindung mit pallo („Roben, Umhänge“) und palla („langes Obergewand römischer Frauen“), möglicherweise verwandt mit dem Wort pellis, was „Haut“ bedeutet. Die Vorstellung eines „Stoffs, der über einen Sarg gelegt wird“ (Mitte des 15. Jahrhunderts) führte zu der bildlichen Bedeutung von „dunkler, trüber Stimmung“ (1742). Die frühere bildliche Bedeutung war „etwas, das bedeckt oder verbirgt“ (Mitte des 15. Jahrhunderts).

pall(v.)

„langweilig oder fade werden“, 1700, ein übertragener oder bildlicher Sinn, der aus der früheren Bedeutung „schwach werden, an Kraft verlieren“ hervorgegangen ist, aus dem Mittelenglischen pallen (Ende 14. Jahrhundert). Dieses Wort scheint [OED] eine verkürzte Form von appallen zu sein, was so viel wie „erschrecken, mit Entsetzen oder Ekel erfüllen“ bedeutet (siehe appall). Verwandt: Palled; palling.

Verknüpfte Einträge

Das Wort appal taucht im frühen 14. Jahrhundert auf und bedeutete ursprünglich „verblassen“. Um 1400 entwickelte sich die Bedeutung zu „blass werden“. Es stammt aus dem Altfranzösischen apalir, was so viel wie „blass werden oder machen“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus a-, was „zu“ bedeutet (siehe auch ad-), und palir, was „blass werden“ heißt. Letztlich geht es zurück auf das Lateinische pallere, was „blass sein“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Proto-Indoeuropäischen *pel- (1), das „blass“ bedeutet. Die übertragene, transitive Bedeutung „Bestürzung oder Schock verursachen“ entstand in den 1530er Jahren. Verwandte Begriffe sind Appalled und appalling.

Also pall-bearer, „jemand, der zusammen mit anderen den Sarg bei einer Beerdigung begleitet“, 1707, abgeleitet von pall (Substantiv) im Sinne von „Stoff, der über einen Sarg gelegt wird“ + Agentennomen von bear (Verb). Ursprünglich jemand, der die Ecken des Palls bei einer Beerdigung hält.

Werbung

Trends von " pall "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"pall" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pall

Werbung
Trends
Werbung