Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von pallor
Herkunft und Geschichte von pallor
pallor(n.)
Um 1400 entstand das Wort pallour, was so viel wie „Blässe, Mattigkeit“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen palor, das „Blässe, Weißheit“ (12. Jahrhundert) bezeichnete, und direkt aus dem Lateinischen pallor, abgeleitet von pallere („blass sein, erblassen“). Es steht in Verbindung mit pallus („dunkel gefärbt, düster“) und hat seine Wurzeln im urindoeuropäischen Wortstamm *pel- (1), der „blass“ bedeutet.
[P]aleness in the Mediterranean is not so much the lack of color as a sickly, yellowish, sallow complexion, compared here to the hue of a gilded bronze statue. Sappho compared it to the color of dead grass. [Daniel H. Garrison, note on pallidor in poem 81 in "The Student's Catullus, 2nd ed., 1995]
[B]lässe im Mittelmeerraum ist weniger ein Mangel an Farbe als vielmehr ein kränklicher, gelblicher, fahl wirkender Teint, der hier mit dem Farbton einer vergoldeten Bronzestatue verglichen wird. Sappho verglich ihn mit der Farbe von totem Gras. [Daniel H. Garrison, Anmerkung zu pallidor in Gedicht 81 in „The Student's Catullus, 2. Auflage, 1995“]
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " pallor "
"pallor" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pallor
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.