Werbung

Bedeutung von pallbearer

Sargträger; Trauergast, der den Sarg trägt

Herkunft und Geschichte von pallbearer

pallbearer(n.)

Also pall-bearer, „jemand, der zusammen mit anderen den Sarg bei einer Beerdigung begleitet“, 1707, abgeleitet von pall (Substantiv) im Sinne von „Stoff, der über einen Sarg gelegt wird“ + Agentennomen von bear (Verb). Ursprünglich jemand, der die Ecken des Palls bei einer Beerdigung hält.

Verknüpfte Einträge

Das altenglische beran bedeutet „tragen, bringen; zur Welt bringen, gebären, hervorbringen; ohne Widerstand ertragen; unterstützen, halten, tragen; tragen, anhaben“ (es gehört zu den starken Verben der Klasse IV; die Vergangenheitsform lautet bær, das Partizip Perfekt boren). Es stammt aus dem Urgermanischen *beranan, das auch im Altsächsischen beran, im Altfriesischen bera („tragen, gebären“), im Mittelniederländischen beren („ein Kind tragen“), im Althochdeutschen beran, im modernen Deutschen gebären, im Altnordischen bera („tragen, bringen, ertragen; gebären“) und im Gotischen bairan („tragen, gebären“) belegt ist. Die Wurzel geht auf das Urindoeuropäische *bher- (1) zurück, was „eine Last tragen, bringen“ sowie „gebären“ bedeutet. Diese Bedeutung hat sich allerdings nur im Englischen und Deutschen stark gehalten, während im Russischen das Wort beremennaya („schwanger“) abgeleitet wurde.

Die altenglische Vergangenheitsform bær entwickelte sich im Mittelenglischen zu bare; die Variante bore tauchte etwa um 1400 auf, doch bare blieb bis nach 1600 die literarische Form. Die Unterscheidung im Partizip Perfekt zwischen borne für „getragen“ und born für „geboren“ setzte sich erst im späten 18. Jahrhundert durch.

Viele Bedeutungen leiten sich von der Vorstellung ab, „sich durch Druck vorwärts zu bewegen“. Die Redewendung bear down („energisch auf etwas zusteuern“, besonders in der Seemannssprache) entstand 1716. Das Verb ist seit etwa 1300 belegt und bedeutete ursprünglich „als Eigenschaft oder Merkmal besitzen“. Die Bedeutung „ohne Sinken tragen“ entwickelte sich in den 1520er Jahren; die Wendung bear (something) in mind („etwas im Gedächtnis behalten“) entstand in den 1530er Jahren. Die Bedeutung „sich kümmern um, in eine bestimmte Richtung tendieren“ (im übertragenen Sinne) ist seit etwa 1600 belegt. Die Wendung bear up („fest bleiben, Tapferkeit zeigen“) tauchte in den 1650er Jahren auf.

Im Mittelenglischen pal, abgeleitet vom Altenglischen pæll, was so viel wie „reiche Stoffe oder Umhänge, purpurne Roben, Altarstoffe“ bedeutete. Der Ursprung liegt im Lateinischen pallium, was „Umhang, Decke, Bedeckung“ heißt. Bei Tertullian bezeichnete es das Kleidungsstück, das Christen anstelle der römischen Toga trugen. Es steht in Verbindung mit pallo („Roben, Umhänge“) und palla („langes Obergewand römischer Frauen“), möglicherweise verwandt mit dem Wort pellis, was „Haut“ bedeutet. Die Vorstellung eines „Stoffs, der über einen Sarg gelegt wird“ (Mitte des 15. Jahrhunderts) führte zu der bildlichen Bedeutung von „dunkler, trüber Stimmung“ (1742). Die frühere bildliche Bedeutung war „etwas, das bedeckt oder verbirgt“ (Mitte des 15. Jahrhunderts).

    Werbung

    Trends von " pallbearer "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pallbearer" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pallbearer

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pallbearer"
    Werbung