Werbung

Bedeutung von parenthood

Elternschaft; Zustand, ein Elternteil zu sein; Rolle eines Elternteils

Herkunft und Geschichte von parenthood

parenthood(n.)

"Zustand des Elternseins; Rolle eines Elternteils," 1856, abgeleitet von parent (n.) + -hood.

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jahrhundert (spätes 12. Jahrhundert als Nachname), „eine Mutter oder ein Vater; ein Vorfahr, Ahne“ – abgeleitet vom Altfranzösischen parent, was „Vater, Elternteil, Verwandter, Angehöriger“ bedeutet (11. Jahrhundert), und direkt aus dem Lateinischen parentem (im Nominativ parens) „Vater oder Mutter, Vorfahr“. Es handelt sich um ein Substantiv, das aus dem Partizip Präsens von parire „hervorbringen, gebären, produzieren“ gebildet wurde, und stammt von der indogermanischen Wurzel *pere- (1) „produzieren, hervorbringen“. Ab etwa 1500 begann es, das einheimische Wort elder zu ersetzen.

Das Wortbildungselement, das „Zustand oder Bedingung des Seins“ bedeutet, stammt aus dem Altenglischen -had und bezeichnete „Zustand, Qualität, Stellung“ (wie in cildhad für „Kindheit“, preosthad für „Priesteramt“, werhad für „Männlichkeit“). Es ist verwandt mit dem Deutschen -heit/-keit, dem Niederländischen -heid, dem Altfriesischen und Altseesischen -hed, die alle aus dem urgermanischen *haidus stammen und „Art, Qualität“ bedeuteten, wörtlich also „leuchtendes Aussehen“ – abgeleitet vom indogermanischen Wortstamm (s)kai- (1) für „hell, strahlend“ (Verwandt im Sanskrit mit ketu für „Helligkeit, Erscheinung“). Ursprünglich war es ein eigenständiges Wort (siehe hade); im modernen Englisch hat es sich nur noch in diesem Suffix erhalten.

    Werbung

    Trends von " parenthood "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "parenthood" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of parenthood

    Werbung
    Trends
    Werbung