Werbung

Bedeutung von elder

älterer Mensch; Vorfahr; Autoritätsperson in der Gemeinschaft

Herkunft und Geschichte von elder

elder(adj.)

"more old," Altes Englisch (Mercian) eldra, Komparativ von eald, ald (siehe old); die einzige Überlieferung des Umlauts im Vergleich im Englischen. Wurde seit dem 16. Jahrhundert durch older ersetzt. Elder statesman (1921) war ursprünglich eine Übersetzung des japanischen genro (Plural).

elder(n.1)

„ältere Person, Senior“, um 1200, stammt aus dem Altenglischen eldra „ältere Person, Elternteil; Vorfahr; Häuptling, Prinz“ (in biblischen Übersetzungen für das griechische presbyter verwendet); siehe elder (Adjektiv). Die Bedeutung „jemand, der in der Gemeinschaft Autorität hat“ (ursprünglich durch das Alter) entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert und in biblischen Übersetzungen des lateinischen seniores. Vergleiche mit dem Deutschen Eltern, Dänischen forældre, Schwedischen föräldrar „Eltern“. Im Altenglischen lautete das Wort für „Großvater“ ealdfæder. Verwandt: Elders. Im Mittelenglischen gab es auch olderes „Eltern, Vorfahren“ (Mitte des 15. Jahrhunderts), abgeleitet von der späteren Form von eld.

elder(n.2)

Es handelt sich um eine Art von Beerenbaum, der um 1400 erwähnt wird. Der Begriff stammt ursprünglich von ellen, was aus dem Altenglischen ellæn oder ellærn für „Holunderbaum“ abgeleitet ist. Die genaue Herkunft ist unklar, könnte aber mit alder verwandt sein. Jedenfalls könnte dies die Quelle des unetymologischen -d- sein. Im Gemeingermanischen gibt es verwandte Begriffe: Im Alt-Sächsischen elora, im Mittelniederdeutschen elre, im Althochdeutschen elira, und im modernen Deutsch Eller oder Erle. Verwandt ist auch Elderberry.

Verknüpfte Einträge

Baum, der mit der Birke verwandt ist, Altenglisch alor "Erle," aus dem Urgermanischen *aliso (auch Quelle des Altisländischen ölr, Dänischen elle, Schwedischen al, Niederländischen els, Deutschen erle), aus dem antiken PIE-Namen des Baumes (auch Quelle des Russischen olicha, Polnischen olcha, Lateinischen alnus (Französisch aune), Litauischen alksnis), von der Wurzel *el- (2) "rot, braun," verwendet zur Bildung von Tier- und Baumnamen (siehe elk).

Das unetymologische -d- wurde im 14. Jahrhundert hinzugefügt; die historische Form aller überlebte bis ins 18. Jahrhundert im literarischen Englisch und besteht in Dialekten fort, wie Lancashire owler, das teilweise aus dem Norse stammt.

Im Altenglischen gab es das Wort ald (in der Anglian-Dialektform) und eald (West-Saxon, Kentish), was so viel wie „antik, von uralter Herkunft, zur Antike gehörend, urzeitlich; lange bestehend oder genutzt; am Ende der normalen Lebensspanne; älter, reif, erfahren“ bedeutete. Es stammt vom Urgermanischen *althaz ab, was „erwachsen, volljährig“ heißt. Diese Wurzel findet sich auch im Altfriesischen ald, Gotischen alþeis, Niederländischen oud und Deutschen alt. Ursprünglich war es der Partizipstamm eines Verbs, das „wachsen, nähren“ bedeutete (vergleiche Gotisch alan „aufwachsen“, Altnordisch ala „nähren“). Die Wurzel geht auf die indogermanische Wurzel *al- (2) zurück, die „wachsen, nähren“ bedeutet. Der ursprüngliche Vokal des Altenglischen ist im Schottischen auld erhalten geblieben, ebenso in alderman. Die ursprünglichen Steigerungsformen (elder, eldest) finden sich in bestimmten Verwendungen noch heute.

Die gängige indogermanische Wurzel für „alt“ ist *sen- (siehe senior (Adjektiv)). Einige indogermanische Sprachen unterscheiden zwischen Wörtern für „alt“ (im Gegensatz zu jung) und solchen für „alt“ (im Gegensatz zu neu). Manche haben sogar eigene Begriffe für alte Menschen im Vergleich zu alte Dinge. Im Lateinischen wurde senex hauptsächlich für lebende, meist menschliche Wesen verwendet, während vetus (wörtlich „viele Jahre alt“) für unbelebte Dinge genutzt wurde. Im Griechischen bezeichnete geraios vor allem Menschen, während palaios meist Dinge beschrieb und bei Menschen nur abwertend verwendet wurde. Zudem gab es im Griechischen arkhaios, was so viel wie „zum Anfang gehörend“ bedeutet und dem Französischen ancien ähnelt, das vor allem für Dinge „aus vergangenen Zeiten“ verwendet wird.

Im Altenglischen fand sich auch fyrn für „uralt“, was mit feor für „fern, entfernt“ verwandt ist (siehe far und vergleiche Gotisch fairneis, Altnordisch forn für „alt, aus alter Zeit“, Althochdeutsch firni für „alt, erfahren“).

Die Bedeutung „in einem bestimmten Alter“ (three days old) entwickelte sich im späten Altenglisch. Der Sinn „bezüglich oder charakteristisch für die frühesten Phasen der Entwicklung oder Zeitperioden“ stammt ebenfalls aus dieser Zeit. Als Intensivform für „groß, hoch“ tauchte es im Mittelalter des 15. Jahrhunderts auf, wird heute jedoch nur noch in Verbindung mit einem anderen Adjektiv verwendet (gay old time, good old Charlie Brown). Als Substantiv für „die Alten“ ist es seit dem 12. Jahrhundert belegt. Of old für „aus alten Zeiten“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Old age für „Lebensphase im hohen Alter“ ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt. Old Testament taucht im Mittelalter des 14. Jahrhunderts auf (im späten Altenglischen hieß es old law). Old lady für „Ehefrau, Mutter“ ist um 1775 bezeugt (vergleiche jedoch das Altenglische seo ealde hlæfdige für „die verwitwete Königin“). Old man für „Mann, der lange gelebt hat“ stammt aus dem späten Altenglisch; die Bedeutung „Ehemann, Vater, Chef“ entwickelte sich 1854, zuvor (1830) war es Militärjargon für „Befehlsgeber“. old boy als vertrauliche Anredeform entstand um 1600. Old days für „frühere Zeiten“ ist im späten Altenglisch belegt; old time für „vergangene Zeiten“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. good old days, also „frühere Zeiten, die als besser als die Gegenwart angesehen werden“, manchmal ironisch, ist aus den 1670er Jahren überliefert. Old Light (Adjektiv), im religiösen Kontext für „die alte Glaubensrichtung oder Prinzipien unterstützend“, ist aus dem Jahr 1819 bekannt.

Werbung

Trends von " elder "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"elder" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of elder

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "elder"
Werbung