Werbung

Bedeutung von para-

neben; gegen; Schutz vor

Herkunft und Geschichte von para-

para-(1)

vor Vokalen, par-, Wortbildungs-element griechischen Ursprungs, "neben, jenseits; verändert; entgegen; unregelmäßig, abnormal," aus dem Griechischen para- von para (Präp.) "neben, nahe; ausgehend von; gegen, entgegen" (aus PIE *prea, von der Wurzel *per- (1) "vorwärts," daher "gegenüber, nahe; gegen").

Es ist verwandt mit dem Altenglischen for- "ab, weg." Ursprünglich im Englischen in griechisch-abgeleiteten Wörtern; es war im Englischen meist in wissenschaftlichen und technischen Wörtern aktiv, wurde aber bis vor kurzem nicht gewöhnlich als ein naturalisierter bildender Bestandteil im Englischen angesehen.

para-(2)

Vor Vokalen par-, ein Wortbildungselement lateinischen Ursprungs, das „Verteidigung, Schutz gegen; das, was vor etwas schützt“ bedeutet. Es stammt vom italienischen para, dem Imperativ von parare, was „abwehren“ heißt, und geht zurück auf das lateinische parare, was so viel wie „bereit machen“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *pere- (1) „produzieren, beschaffen“). Es findet sich in Wörtern wie parachute, parasol, parapet usw.

Verknüpfte Einträge

„Ein Gerät, das normalerweise die Form eines sehr großen Regenschirms hat und in einem Flugzeug mitgeführt wird. Es ermöglicht, dass eine Person oder ein Objekt unversehrt oder unbeschädigt auf die darunter liegende Oberfläche fällt.“ Dieser Begriff wurde 1784 geprägt, im Jahr des ersten Versuchs eines solchen Geräts in Paris. Er stammt aus dem Französischen parachute, was wörtlich „das, was vor einem Fall schützt“ bedeutet. Der Begriff wurde von dem französischen Aeronauten François Blanchard (1753-1809) aus para- „Schutz vor“ (siehe para- (2)) und chute „ein Fall“ (siehe chute) kreiert.

PARACHUTE, a kind of large and strong umbrella, contrived to break a person's fall from an airballoon, should any accident happen to the balloon at a high elevation. ["Supplement to the Encyclopaedia or Dictionary of Arts and Sciences," Philadelphia, 1803]
„PARACHUTE, eine Art großer und robuster Regenschirm, der entwickelt wurde, um den Fall einer Person aus einem Ballon zu brechen, falls dem Ballon in großer Höhe ein Unglück widerfährt.“ [„Supplement to the Encyclopaedia or Dictionary of Arts and Sciences“, Philadelphia, 1803]

In den 1580er Jahren bezeichnete es „eine Mauer oder einen Wall, der bis zur Brust reicht“. Der Begriff stammt aus dem Französischen parapet, was „Brustwehr“ bedeutet (16. Jahrhundert), oder direkt aus dem Italienischen parapetto. Dieser setzt sich zusammen aus para-, was „Schutz“ bedeutet (siehe para- (2)), und petto, was „Brust“ heißt, abgeleitet vom Lateinischen pectus (siehe pectoral (Adj.)). Die Bedeutung „niedrige Mauer am Rand eines Gebäudes, um zu verhindern, dass Menschen herunterfallen“ entwickelte sich in den 1590er Jahren.

Werbung

"para-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of para-

Werbung
Trends
Werbung