Werbung

Bedeutung von particularity

Besonderheit; Einzelheit; Spezifikum

Herkunft und Geschichte von particularity

particularity(n.)

"Zustand oder Eigenschaft des Besonderen; das, was besonders ist," 1520er Jahre, aus dem Französischen particularité, abgeleitet vom Spätlateinischen particularitatem (im Nominativ particularitas), aus dem Lateinischen particularis, was so viel wie "eines Teils, betreffend einen kleinen Teil" bedeutet (siehe particular (Adj.)).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezog sich das Wort auf etwas, das nur eine einzelne Person oder Sache betrifft, oder auf etwas, das nur einige und nicht alle betrifft. Es stammt aus dem Altfranzösischen particuler (14. Jahrhundert, im modernen Französisch particulier) und direkt aus dem Spätlateinischen particularis, was so viel wie „von einem Teil, betreffend einen kleinen Teil“ bedeutet. Das lateinische particula steht für „kleines Stück oder Teil, Korn, Punkt“ und ist ein Diminutiv von pars (Genitiv partis), was „ein Teil, Stück, eine Abteilung“ bedeutet. Dieses Wort hat seine Wurzeln im urindoeuropäischen Wortstamm *pere- (2) , der „gewähren, zuteilen“ bedeutet. Im späten 15. Jahrhundert entwickelte sich die Bedeutung „eigenartig, einzigartig, sich von dem Gewöhnlichen oder Alltäglichen abhebend“. Der Sinn von „präzise, pingelig, anspruchsvoll, aufmerksam auf Details“ kam erst 1814 auf.

    Werbung

    Trends von " particularity "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "particularity" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of particularity

    Werbung
    Trends
    Werbung