Werbung

Bedeutung von paste-up

Layout; Seitenaufbau; Collage

Herkunft und Geschichte von paste-up

paste-up(n.)

Im Jahr 1930 wurde im Druckwesen der Begriff „ein Entwurf einer Seite, der die Anordnung von Text, Illustrationen usw. zeigt“ geprägt, abgeleitet von der verbalen Wendung. Siehe paste (v.) + up (adv.).

Verknüpfte Einträge

Um 1300 (Mitte des 12. Jahrhunderts erstmals als Nachname), „Teig zur Herstellung von Brot oder Gebäck“. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen paste für „Teig, Gebäck“ (13. Jahrhundert, im modernen Französisch pâte), welches wiederum aus dem Spätlateinischen pasta abgeleitet ist und „Teig, Gebäck, Paste“ bedeutet (siehe pasta). Die Bedeutung „Klebermasse, Teig, der als Putzversiegelung verwendet wird“ ist seit etwa 1400 belegt. Die allgemeinere Bedeutung „eine Mischung, die gerade feucht genug ist, um weich zu sein, ohne zu verflüssigen“, entwickelte sich um 1600. Im Zusammenhang mit einer Art von schwerem Glas, das aus gemahlenem Quarz und ähnlichem Material hergestellt wird und oft zur Nachahmung von Edelsteinen verwendet wird, ist es seit den 1660er Jahren bekannt.

"zu oder in Richtung eines Punktes oder Ortes höher als ein anderer," Altenglisch up, uppe, aus dem Urgermanischen *upp- "hoch," aus der PIE-Wurzel *upo "unter," auch "von unten nach oben," daher auch "über." Als Präposition, seit dem späten Altenglisch als "herunter auf, über und berührend, sitzend auf, an der Spitze von;" ab ca. 1200 als "zu einem höheren Ort."

Wird oft elliptisch für go up, come up, rise up usw. verwendet. Engagiert sein up to (etwas) "in einer Aktivität beschäftigt" (typischerweise verwerflich) ist seit 1837. Slang up the river "im Gefängnis" ist seit 1891 belegt, ursprünglich in Bezug auf Sing Sing, das den Hudson von New York City hinauf liegt. Jemanden up the wall (1951) treiben, stammt von dem Verhalten von Verrückten oder eingesperrten Tieren. Beleidigende Erwiderung up yours (scil. ass (n.2)) ist seit dem späten 19. Jahrhundert belegt.

Aus derselben urgermanischen Quelle stammen Altfriesisch, Altsächsisch up "hoch, aufwärts," Altnordisch upp; Dänisch, Niederländisch op; Althochdeutsch uf, Deutsch auf "hoch;" Gotisch iup "hoch, aufwärts," uf "auf, über, unter;" Althochdeutsch oba, Deutsch ob "über, oben, auf, über."

    Werbung

    Trends von " paste-up "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "paste-up" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of paste-up

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "paste-up"
    Werbung