Werbung

Bedeutung von pastern

Fessel; Teil des Pferdebeins zwischen Sprunggelenk und Huf

Herkunft und Geschichte von pastern

pastern(n.)

Ende des 13. Jahrhunderts wurde das Wort pastron verwendet, um eine „Fessel zu beschreiben, die am Fuß eines Pferdes oder anderen Tieres angebracht ist“. Es stammt aus dem Altfranzösischen pasturon (im modernen Französisch paturon), einem Diminutiv von pasture, was so viel wie „Fessel für ein Pferd auf der Weide“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Vulgärlateinische *pastoria zurück, das als Substantiv aus dem Femininum von pastorius gebildet wurde, was „von Hirten“ bedeutet, abgeleitet von pastor, was „Hirte“ heißt (siehe auch pastor). Im 16. Jahrhundert kam es zu einer Metathese, bei der das -r- und der folgende Vokal vertauscht wurden. Die ursprüngliche Bedeutung ist heute nicht mehr gebräuchlich; bereits in den 1520er Jahren erweiterte sich die Bedeutung jedoch auf den Teil des Pferdebeins zwischen dem Sprunggelenk und dem Huf, an dem die Leine befestigt wurde.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts (Mitte des 13. Jahrhunderts erstmals als Nachname), „Hirte, jemand, der sich um eine Herde kümmert“ (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist), auch im übertragenen Sinne „geistlicher Führer, Seelenhirte, ein christlicher Minister oder Geistlicher“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen pastor, pastur „Hirte, Schäfer“ (12. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen pastor „Hirte“, abgeleitet von pastus, dem Partizip Perfekt von pascere „auf die Weide führen, zum Grasen bringen, zum Essen anregen“. Diese Wurzel geht auf die indogermanische Wurzel *pa- zurück, die „füttern; betreuen, bewachen, beschützen“ bedeutet. Ein Vergleich mit pasture ist sinnvoll.

Die geistliche Bedeutung fand sich im Kirchlichen Latein (z. B. in Gregors "Cura Pastoralis"). Das Verb im christlichen Kontext wurde 1872 geprägt.

*pā-, eine rekonstruierte Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „schützen, ernähren“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: antipasto; appanage; bannock; bezoar; companion; company; feed; fodder; food; forage; foray; foster; fur; furrier; impanate; pabulum; panatela; panic (Substantiv 2) „Grasart“; pannier; panocha; pantry; pastern; pastor; pasture; pester; repast; satrap.

Außerdem könnte sie die Wurzel folgender Wörter sein: Im Griechischen pateisthai „ernähren“; im Lateinischen pabulum „Nahrung, Futter“, panis „Brot“, pasci „füttern“, pascare „weiden, grasen, ernähren“, pastor „Hirte“, wörtlich „Ernährer“; im Avestischen pitu- „Nahrung“; im Altkirchenslawischen pasti „Viehfutter geben, weiden lassen“; im Russischen pishcha „Essen“; im Altenglischen foda, im Gotischen fodeins „Nahrung, Ernährung“.

    Werbung

    Trends von " pastern "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pastern" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pastern

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "pastern"
    Werbung