1590er Jahre, "Landesgenosse," aus dem Französischen patriote (15. Jh.) und direkt aus dem Spätlateinischen patriota "Landesgenosse" (6. Jh.), aus dem Griechischen patriotes "Landesgenosse," von patrios "von den Vätern," patris "Vaterland," von pater (Genitiv patros) "Vater" (siehe father (n.)); mit -otes, ein Suffix, das Zustand oder Eigenschaft ausdrückt. Liddell & Scott schreiben, dass patriotes "barbarischen, die nur ein gemeinsames [patris] hatten, angewendet wurde, [politai] wurde von Griechen verwendet, die eine gemeinsame [polis] (oder freie Stadt) hatten."
Die Bedeutung "loyaler und selbstloser Liebhaber und Verteidiger seines Landes und seiner Interessen" ist ab ca. 1600 belegt, wurde jedoch ab der Mitte des 18. Jahrhunderts in England ein ironischer Begriff des Spottes oder Missbrauchs, sodass Johnson, der es zunächst als "jemanden definierte, dessen herrschende Leidenschaft die Liebe zu seinem Land ist," in seiner vierten Auflage hinzufügte: "Es wird manchmal für einen parteiischen Störer der Regierung verwendet."
The name of patriot had become [c. 1744] a by-word of derision. Horace Walpole scarcely exaggerated when he said that ... the most popular declaration which a candidate could make on the hustings was that he had never been and never would be a patriot. [Macaulay, "Horace Walpole," 1833]*
Der Name Patriot war [ca. 1744] ein Spottwort geworden. Horace Walpole übertrieb kaum, als er sagte, dass ... die beliebteste Erklärung, die ein Kandidat auf den Wahlbühnen abgeben konnte, war, dass er nie ein Patriot gewesen sei und niemals ein solcher sein würde. [Macaulay, "Horace Walpole," 1833]*
Es wurde etwas wiederbelebt im Zusammenhang mit Widerstandsbewegungen in überrannten Ländern im Zweiten Weltkrieg und hatte in der amerikanischen englischen Sprache gewöhnlich einen positiven Sinn, wo die falsche und schurkische Variante dem Wort patrioteer (1928) anvertraut wurde.
Oriana Fallaci ["Der Zorn und der Stolz," 2002] wundert sich, dass Amerikaner, die so fond von patriotic, patriot und patriotism sind, das Wurzelsubstantiv fehlen und zufrieden sind, die Idee von patria durch umständliche Zusammensetzungen wie homeland auszudrücken. (Joyce, Shaw und H.G. Wells verwendeten alle patria früh im 20. Jh. als englisches Wort, aber es konnte sich nicht durchsetzen.) Patriots' Day (19. April, der Jahrestag der Scharmützel von 1775 in Lexington und Concord Bridge) wurde ab 1894 in Maine und Massachusetts als gesetzlicher Feiertag gefeiert.
* Die Abneigung von Johnson, einem gemäßigten Tory, und anderen war wahrscheinlich durch die Politik der vorherigen Generation verschärft, in der die anti-Walpole-Fraktion der Whigs begann, sich "Patrioten" zu nennen, möglicherweise weil sie oft die deutschzentrierten Außenpolitik der Georges kritisierten. Ihre Macht kulminierte in der Krise von 1739-41 und ihre Theorien in Bolingbrokes "The Idea of a Patriot King."