Werbung

Bedeutung von patriot

Patriot; Landsmann; Vaterlandsfreund

Herkunft und Geschichte von patriot

patriot(n.)

1590er Jahre, "Landesgenosse," aus dem Französischen patriote (15. Jh.) und direkt aus dem Spätlateinischen patriota "Landesgenosse" (6. Jh.), aus dem Griechischen patriotes "Landesgenosse," von patrios "von den Vätern," patris "Vaterland," von pater (Genitiv patros) "Vater" (siehe father (n.)); mit -otes, ein Suffix, das Zustand oder Eigenschaft ausdrückt. Liddell & Scott schreiben, dass patriotes "barbarischen, die nur ein gemeinsames [patris] hatten, angewendet wurde, [politai] wurde von Griechen verwendet, die eine gemeinsame [polis] (oder freie Stadt) hatten."

Die Bedeutung "loyaler und selbstloser Liebhaber und Verteidiger seines Landes und seiner Interessen" ist ab ca. 1600 belegt, wurde jedoch ab der Mitte des 18. Jahrhunderts in England ein ironischer Begriff des Spottes oder Missbrauchs, sodass Johnson, der es zunächst als "jemanden definierte, dessen herrschende Leidenschaft die Liebe zu seinem Land ist," in seiner vierten Auflage hinzufügte: "Es wird manchmal für einen parteiischen Störer der Regierung verwendet."

The name of patriot had become [c. 1744] a by-word of derision. Horace Walpole scarcely exaggerated when he said that ... the most popular declaration which a candidate could make on the hustings was that he had never been and never would be a patriot. [Macaulay, "Horace Walpole," 1833]*
Der Name Patriot war [ca. 1744] ein Spottwort geworden. Horace Walpole übertrieb kaum, als er sagte, dass ... die beliebteste Erklärung, die ein Kandidat auf den Wahlbühnen abgeben konnte, war, dass er nie ein Patriot gewesen sei und niemals ein solcher sein würde. [Macaulay, "Horace Walpole," 1833]*

Es wurde etwas wiederbelebt im Zusammenhang mit Widerstandsbewegungen in überrannten Ländern im Zweiten Weltkrieg und hatte in der amerikanischen englischen Sprache gewöhnlich einen positiven Sinn, wo die falsche und schurkische Variante dem Wort patrioteer (1928) anvertraut wurde.

Oriana Fallaci ["Der Zorn und der Stolz," 2002] wundert sich, dass Amerikaner, die so fond von patriotic, patriot und patriotism sind, das Wurzelsubstantiv fehlen und zufrieden sind, die Idee von patria durch umständliche Zusammensetzungen wie homeland auszudrücken. (Joyce, Shaw und H.G. Wells verwendeten alle patria früh im 20. Jh. als englisches Wort, aber es konnte sich nicht durchsetzen.) Patriots' Day (19. April, der Jahrestag der Scharmützel von 1775 in Lexington und Concord Bridge) wurde ab 1894 in Maine und Massachusetts als gesetzlicher Feiertag gefeiert.

* Die Abneigung von Johnson, einem gemäßigten Tory, und anderen war wahrscheinlich durch die Politik der vorherigen Generation verschärft, in der die anti-Walpole-Fraktion der Whigs begann, sich "Patrioten" zu nennen, möglicherweise weil sie oft die deutschzentrierten Außenpolitik der Georges kritisierten. Ihre Macht kulminierte in der Krise von 1739-41 und ihre Theorien in Bolingbrokes "The Idea of a Patriot King."

patriot(adj.)

"patriotisch," 1732, von patriot (n.).

Verknüpfte Einträge

Mittelenglisch fader, aus Altenglisch fæder "er, der ein Kind zeugt, nächster männlicher Vorfahre;" auch "jeder lineare männliche Vorfahre; das höchste Wesen," und im späten Altenglisch "jemand, der elterliche Fürsorge über einen anderen ausübt," aus dem Urgermanischen *fader (auch Quelle von Altsächsisch fadar, Altfriesisch feder, Niederländisch vader, Altnordisch faðir, Althochdeutsch fatar, Deutsch vater; im Gotischen meist ausgedrückt durch atta).

Dies stammt aus der PIE-Wurzel *pəter- "Vater" (auch Quelle von Sanskrit pitar-, Griechisch pater, Latein pater, Altpersisch pita, Altirisch athir "Vater"), die vermutlich vom Babysprechlaut "pa" stammt. Das Ende wurde früher als Agentennomen-Suffix angesehen. Das klassische Beispiel des Grimmschen Gesetzes, wo PIE "p-" zu Germanisch "f-" wird.

Die Schreibweise mit -th- (15. Jh.) spiegelt eine weit verbreitete phonetische Verschiebung im Mittelenglischen wider, die -der in vielen Wörtern zu -ther machte, vielleicht in diesem Fall durch altnordische Formen verstärkt; die Schreibweise passte sich im 1500er-Jahre der Aussprache an (vergleiche mother (n.), weather (n.), hither, gather).

Als Titel verschiedener kirchlicher Würdenträger ab ca. 1300; die Bedeutung "Schöpfer, Erfinder, Autor" stammt aus dem mittleren 14. Jh.; die von "alles, was etwas anderes hervorbringt" stammt aus dem späten 14. Jh. Als respektvoller Titel für einen älteren Mann, aufgezeichnet ab den 1550er-Jahren. Father-figure stammt aus 1954. Fathers "führende Männer, Älteste" stammt aus den 1580er-Jahren.

My heart leaps up when I behold
  A rainbow in the sky:
So was it when my life began;
So is it now I am a man;
So be it when I shall grow old,
  Or let me die!
The Child is father of the Man;
I could wish my days to be
Bound each to each by natural piety.
[Wordsworth, 1802]
Mein Herz springt auf, wenn ich sehe
  Einen Regenbogen am Himmel:
So war es, als mein Leben begann;
So ist es jetzt, da ich ein Mann bin;
So sei es, wenn ich alt werde,
  Oder lass mich sterben!
Das Kind ist Vater des Mannes;
Ich könnte wünschen, dass meine Tage
Jeder an jeden durch natürliche Frömmigkeit gebunden sind.
[Wordsworth, 1802]

In den 1650er Jahren entstand das Wort „patriotisch“, was so viel wie „aus dem eigenen Land stammend“ bedeutet. Es leitet sich vom französischen patriotique oder direkt vom spätlateinischen patrioticus ab, das wiederum aus dem Griechischen patriotikos stammt, welches sich von patriotes ableitet (siehe auch patriot). Die Bedeutung „voller Patriotismus, das eigene Land unterstützend; auf die öffentliche Sicherheit und das Wohl gerichtet“ entwickelte sich im Jahr 1757. Eine verwandte Form ist Patriotical.

Werbung

Trends von " patriot "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"patriot" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of patriot

Werbung
Trends
Werbung