Werbung

Bedeutung von peacemaker

Friedensstifter; Versöhner; Vermittler

Herkunft und Geschichte von peacemaker

peacemaker(n.)

„Jemand, der Frieden stiftet“, indem er Parteien versöhnt, die im Streit liegen – frühes 15. Jahrhundert, pesmaker; siehe peace + maker. Die Wendung make peace, die „Versöhnung herbeiführt“, stammt aus etwa 1300. Verwandt: Peacemaking.

It is useless for the sheep to pass resolutions in favor of vegetarianism, while the wolf remains of a different opinion. [William Ralph Inge, "Outspoken Essays," 1919]
Es ist nutzlos, wenn die Schafe Beschlüsse für den Vegetarismus fassen, während der Wolf anderer Meinung bleibt. [William Ralph Inge, „Outspoken Essays“, 1919]

Verknüpfte Einträge

Um 1300 bezeichnete das Wort „maker“ jemanden, der etwas erschafft, formt oder gestaltet. Es wurde auch verwendet, um Gott als Schöpfer zu beschreiben. Ursprünglich war es ein Tätigkeitswort, das von make (verb) abgeleitet wurde. Im späten 14. Jahrhundert entwickelte sich die spezifische Bedeutung „Hersteller“. Der Ausdruck meet (one's) maker, der so viel wie „sterben“ bedeutet, ist seit 1814 belegt.

Um die Mitte des 12. Jahrhunderts taucht das Wort pes auf, was so viel wie „Freiheit von ziviler Unordnung, innerer Frieden einer Nation“ bedeutet. Es stammt aus dem anglo-französischen pes und dem altfranzösischen pais, die beide „Frieden, Versöhnung, Stille, Erlaubnis“ bedeuteten (im 11. Jahrhundert, im modernen Französisch paix). Der Ursprung liegt im Lateinischen pacem (im Nominativ pax), was „Vertrag, Vereinbarung, Friedensschluss, Ruhe, Abwesenheit von Krieg“ bedeutete. Diese lateinischen Begriffe haben auch das Provenzalische patz, Spanische paz und Italienische pace beeinflusst. Sie stammen von der indogermanischen Wurzel *pag-, die „festmachen“ bedeutet. Diese Wurzel ist auch der Ursprung des lateinischen pacisci, was „einen Vertrag schließen oder zustimmen“ bedeutet (siehe pact). Möglicherweise entstand die Idee eines „Bindens durch einen Vertrag oder eine Vereinbarung“.

Das neue Wort verdrängte das altenglische frið und sibb, die ebenfalls „Frieden“ und auch „Glück“ bedeuteten. Die moderne Schreibweise entwickelte sich im 16. Jahrhundert und spiegelt den Vokalschritt wider.

Bereits um die Mitte des 13. Jahrhunderts wurde peace auch für „freundschaftliche Beziehungen zwischen Menschen“ verwendet. Der Sinn von „innerer Frieden des Herzens, der Seele oder des Gewissens, Freiheit von Störungen durch Leidenschaften“ (wie in peace of mind) entstand um 1200. Die Bedeutung „Zustand der Ruhe oder Gelassenheit“ ist um 1300 belegt, ebenso wie die Vorstellung von „Abwesenheit oder Beendigung von Krieg oder Feindseligkeiten“. Speziell als „Vertrag oder Vereinbarung zwischen Konfliktparteien, um weitere Feindseligkeiten zu vermeiden“ wird es um 1400 verwendet.

Ab etwa 1300 fand das Wort auch in verschiedenen Begrüßungen Verwendung. Es stammt aus dem biblischen Latein pax und dem Griechischen eirēnē, die Übersetzer übernahmen es, um das hebräische shalom wiederzugeben, was ursprünglich „Sicherheit, Wohlergehen, Wohlstand“ bedeutete. Als Bezeichnung für eine spezielle Hybride Teerose, die 1939 in Frankreich von François Meilland gezüchtet wurde, wird es seit 1944 verwendet.

Die peace pipe, die von den Ureinwohnern Amerikas angeblich als Begleitung zu einem Friedensvertrag geraucht wurde, ist seit 1760 belegt. Der Begriff Peace-officer für einen „Beamten, dessen Aufgabe es ist, die öffentliche Ordnung zu wahren“, taucht erstmals 1714 auf. Das Wort Peace offering für ein „Opfer, das Frieden oder Versöhnung bringt, eine Entschuldigung für eine beleidigte Person“ stammt aus den 1530er Jahren. Der Ausdruck peace with honor ist seit 1607 belegt (in „Coriolanus“). Der Peace Corps der USA wurde am 1. März 1962 gegründet. Das Peace sign, sowohl für die Handgeste als auch für das grafische Symbol, ist seit 1968 belegt.

    Werbung

    Trends von " peacemaker "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "peacemaker" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of peacemaker

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "peacemaker"
    Werbung